User Tools

Site Tools


handbuch:kapitel_3:3.08_produktdokumentation_und_ticketsystem_produktmanagement_fortsetzung2

zurück Home weiter

3.08 Produktdokumentation und Ticketsystem "Produktmanagement" (Fortsetzung 3)

Definition der Änderungsanträge (Tickets)

Die Änderungsanträge beziehen sich auf eine Komponentenstruktur und werden deshalb den Komponenten zugeordnet. Die Änderungsanträge sind in der Regel Erweiterungen, Anpassungen oder Fehlerbehebungen innerhalb der Struktur. Im folgenden Beispiel wird ein Änderungsantrag für die untergeordnete Komponente RM-Erfassung für das Produkt Risikomanagement definiert.

Für die Definition von Änderungsanträgen gibt es in Projectile vier Möglichkeiten: Änderungen können direkt aus der Komponente angelegt werden (dann ist die Zuordnung der Änderung bereits definiert), Änderungen können über eine Schnellerfassungsmaske oder der Produktübersicht angelegt werden oder mit Hilfe der Aktion “Neues Dokument”.

Für die erste Variante der Definition von Änderungsanträgen muss zunächst die Komponente geöffnet werden. Das Dokument kann über die Suchmaschine oder die Produktübersicht geöffnet werden. Die Definition eines Tickets erfolgt durch Klick auf den Button „Neues Dokument“ im Element Änderungsanträge.

Anschließend erscheint ein neues Dokument vom Typ Änderungsantrag mit den entsprechenden Vorbelegungen. Dieses Ticket ist automatisch dem Modul RM-Erfassung zugeordnet. Anschließend werden die Daten des Änderungsantrags gefüllt.

Alternativ können in der Produktübersicht, …

… im Eingangsbildschirm (Anlegen) oder …

… in der Schnellerfassung ebenfalls Änderungsanträge angelegt werden.

Beispiel - Anlage aus der Produktübersicht:

Das Modul Produktmanagement beinhaltet auch eine Übersichtsfunktionalität (Menü Produktmanagement - Übersicht). Diese Übersicht filtert die Änderungsanträge nach diversen Kriterien und erlaubt die Anlage von Änderungsanträgen.

Mit Hilfe des Navigators können Produkte ausgewählt werden und die Produktstrukturen untersucht werden. Im Beispiel werden die vier vorhandenen Produkte (Projectile, BSM, QM-Modul und Risikomanagement) aufgelistet. Das Produkt Risikomanagement …

… besteht aus den Komponenten RM-Stammdaten, RM-Erfassung und RM-Auswertungen. Für die Komponente RM-Erfassung soll im folgenden Beispiel …

… ein Änderungsantrag erfasst werden. In der Übersicht kann mit Hilfe der Funktion “Änderungsantrag für diese Komponente erstellen” …

… ein Änderungsantrag angelegt werden. Dieser Änderungsantrag ist dann automatisch der Komponente zugeordnet (hier RM-Erfassung) und wird mit den Bearbeitern der Komponente vorbelegt.

Im Beispiel wird eine Erweiterung (Typ) für die Komponente RM-Erfassung mit Name und mehreren Bezeichnungen definiert. Dieses Ticket ist am 30.11.2010 von Müller Hans erstellt und gemeldet worden und hat de Bewertung wichtig und den Status Erfasst. Als Bearbeiter für diese Änderung in der Entwicklungsabteilung ist die Mitarbeiterin Groß Marion und als Tester der Mitarbeiter Pelz David vorgesehen.

Auf dem Reiter “Anforderung”, kann ein Text zu der Originalanforderung oder zu der internalisierten Anforderung erfasst werden. Z.B. Die Originalanforderung des Kunden und die interne “Übersetzung” der Anforderung für die Entwicklung.

Auf dem Reiter “Spezifikation”, können zu folgenden Punkten Texte erfasst werden: Benutzungsanleitung, Konfigurationsanleitung und Umsetzungsplan.

Auf dem Reiter “Testen” können Texte zu den Hinweisen des Entwicklers oder zu den Tests eingetragen werden.

Auf dem Reiter “Sonstiges” können weitere Informationen eingegeben, sowie Änderungsanträge, Projekte und Arbeitspakete zugeordnet werden.

Das Ticket ist Projekt 47 8 Projekt 34.1 Vorgang 2 AP und den Arbeitspaketen 47-2 Entwicklung, 47-3 Dokumentation und 47-4 Testen zugeordnet. Darüber hinaus sind hier Information zur Entscheidungsfindung der Realisierung hinterlegt (Aufwand, Kosten, Mehrwert).

Für die Beschreibungen oder Anweisungen können externe Dateien zugeordnet oder die Dateiverwaltung Flyer genutzt werden. Wenn keine Dateien hinterlegt sind, wird im Ticket das Symbol angezeigt; wenn Dateien auf dem Webserver hinterlegt sind, wird das mit dem Symbol gekennzeichnet.

Über das Flyer-Symbol im Änderungsantrag …

… wird die Dokumentenverwaltung geöffnet. Der Upload-Button öffnet dann …

… die Upload-Funktionalität.

Hier können jetzt weitere Unterverzeichnisse angelegt werden und die externen Dokumente auf den Webserver für den zentralen Zugriff kopiert werden. Zunächst öffnet sich der Standarddialog zum Öffnen von Dateien.

Nach Auswahl des Verzeichnisses …

… wird die gewünschte Datei markiert und durch Klicken auf “Öffnen” übernommen.

Im Beispiel wird so die Datei Ideensammlung Algorithmen.xml ausgewählt. Analog können weitere Dateien für den Upload ausgewählt werden.

Nach dieser Auswahl wird mit “Upload” der Kopiervorgang durchgeführt. Die ausgewählten Dateien werden vom System auf den Webserver in den Ordner (und ggf. in das zugehörige Verzeichnis) abgelegt. Der Ordner des Tickets enthält jetzt vier externe Dateien.

Nach dem Schließen des Flyers …

… ändert sich im Änderungsantrag das Symbol des Flyers von in und zeigt dem Benutzer den gefüllten Order an.

Weitere Informationen zur Dokumentenverwaltung bietet der Abschnitt 3.04.2 Dokumentenverwaltung "Flyer".

Die zugeordneten Tickets werden in der Übersicht übertragen.

Beispiel - Schnellerfassung:

Änderungsanträge können alternativ auch mit Hilfe der Funktion neues Dokument oder in der Schnellerfassung (Menü Produktmanagement) angelegt werden.

Die Aktion Schnellerfassung öffnet einen Dialog. Hier können mehrerer Änderungsanträge hintereinander mit den wichtigsten Attributen erfasst werden. Diese Änderungsanträge werden allerdings nicht der Komponentenstruktur zugeordnet. Eine nachträgliche Zuordnung der Tickets zu den Komponenten ist über die Übersicht möglich.

Im geöffneten Dialog werden die Änderungen beschrieben …

… und mit “Bestätigen und abspeichern” bestätigt und abgespeichert.

Anschließend kann ein weiterer Änderungsantrag eingegeben und abgespeichert werden.

Mit Hilfe von wird das Fenster der Schnellerfassung wieder geschlossen.

...Fortsetzung

handbuch/kapitel_3/3.08_produktdokumentation_und_ticketsystem_produktmanagement_fortsetzung2.txt · Last modified: 2019/10/25 14:11 (external edit)