User Tools

Site Tools


handbuch:kapitel_2:2.5.06_kostenstellenauswertung

This is an old revision of the document!


2.5.06 Kostenstellenauswertung (Nicht im Standard enthalten)

Die Kostenstellenauswertung stellen dem Benutzer mitarbeiterbezogenen Auswertungen und Übersichten bezüglich der Zugehörigkeit zu Kostenstellen (projekt- und mitarbeiterbezogen) zur Verfügung. Diese Auswertungen werden für das interne Controlling und ggf. für die interne Leistungsverrechnung verwendet.

Die Maske besteht aus folgenden Elementen:

1. Name

  • Name

In diesem Feld wird der Name der Auswertung definiert, falls diese gespeichert werden soll (beispielsweise für die Zeitdienste oder zum Verwalten der Auswertungsergebnisse)

  • Bezeichnung

In diesem Feld wird die Bezeichnung der Auswertung definiert, falls diese gespeichert werden soll.

  • Auswertung

Dieser Auswertungsblock beinhaltet folgende Auswertungen:

  • Kostenstellen Projekt

Diese Auswertung listet für die Eingabedaten (in der Regel Projekte) die leistende und empfangende Kostenstelle im hohen Detaillierungsgrad auf. Dabei wird das Projekt als empfangende Kostenstelle und die Mitarbeiter als als leistende Kostenstellen aufgeführt.

  • Kostenstellen Personal (Detail)

Diese Auswertung zeigt die verfügbare Zeit des Mitarbeiters innerhalb des Auswertungszeitraums an. Diese ergibt sich aus dem hinterlegten Kalender oder Mitarbeitervertrag und den Erfassungsdaten (Projektzeit, Krankheit, Urlaub und Freizeitausgleich).

  • Kostenstellen Personal (Tätigkeiten)

Diese Auswertung erzeugt eine Liste pro Kostenstelle des Mitarbeiters, für welches Projekt-Kostenstelle der Mitarbeiter Zeiten erfasst hat.

  • Offene Arbeitspakete

Diese Auswertung generiert eine Auflistung der offenen Arbeitspakete auf Mitarbeitersicht und auf Projektsicht. Bei der Mitarbeitersicht wird die Kostenstelle des Mitarbeiters aufgeführt und pro Mitarbeiter aufgelistet wie viel Plan-Aufwand und Ist-Zeit auf die einzelnen Projekte und Teilprojekte erfasst wurden. Bei der Projektsicht werden die gleichen Daten nur nach der Kostenstelle des Mitarbeiters gruppiert und pro Projekt und Teilprojekt aufgelistet.

  • Empfangende Stunden

Diese Auswertungen generiert einen Auflistung über die empfangenen Stunden für die Eingabedaten. Die empfangende Kostenstelle ist in dieser Auswertung die Kostenstelle des Projektes. Zu dem Projekt werden die Kostenstellen der Mitarbeiter gruppiert angezeigt. Dabei wird pro Projekt die Summe der Zeiterfassung je Mitarbeiter angezeigt.

  • Projektquotenermittlung

In dieser Auswertung wird wird die verfügbare Zeit innerhalb des Auswertungszeitraums angezeigt. Dabei werden die erfassten Projektzeiten und sonstige Abwesenheiten wie Krankheit, Urlaub, Freizeitausgleich und Schulung berücksichtigt. Die Erfassungsquote bezieht sich auf alle Zeiten die innerhalb des Auswertungszeitraums erfasst wurden. Die Projektquote bezieht sich nur auf die Projektzeiten die innerhalb des Auswertungszeitraums erfasst wurden.

2. Eingabedaten

  • Profisuche

Diese Auswahlbox ermöglicht die Verwendung von Profisuchen für die Eingabedaten der Auswertung. Diese Profisuchen müssen sich allerdings die unterstützten Kategorien beziehen.

  • Suchmaschine: Schnellsuche und Kategorie

Dieses Element dient der Filterung der selektierten Daten aus den Kategorien. Als Auswahl zur Selektion stehen die Dokumenttypen Arbeitspaket, Mitarbeiter, Projekt, Tätigkeit und Unit zur Verfügung. Die Bedienung der Suchmaschine wird auch in Abschnitt 3.2.2.3 beschrieben und kann hier ggf. mehrfach ausgeführt werden.

  • Eingabedaten

Unter diesem Feld sind die ausgewählten Selektionskriterien für die Auswertung aufgelistet. Diese Eingabedaten können aus der Profisuche, der Standard-Suchmaschine oder der persönlichen Ablage stammen.

3. Hauptparameter

  • Auswertungszeitraum

Diese Auswahlbox bezieht sich auf den Auswertungszeitraum (Elemente Start und Ende) und ermöglicht für die Zeitdienste eine parametrisierte Definition des Zeitraumes. Diese Auswahl (Aktuelle Woche, Aktueller Monat, …, Nächster Woche, Letzte Woche, …) kann auch genutzt werden, um die manuelle Definition von Start und Ende zu vereinfachen.

  • Start und Ende

In diesen Feldern kann als Selektionskriterium ein Zeitintervall eingegeben werden, um den Betrachtungszeitraum für die Auswertung einzugrenzen.

4. Weitere Kriterien

  • Kostenstelle

In dieser Auswahlbox können als Selektionskriterium Kostenstellen ausgewählt werden. Diese Kostenstellen beziehen sich auf die Kostenstelle der Mitarbeiter und schränken entsprechend die Auswahl der betrachteten Mitarbeiter ein (es werden nur Mitarbeiter angezeigt, die dieser (diesen) Kostenstelle(n) zugeordnet sind).

  • Projektart

In dieser Auswahlbox können als Selektionskriterium Projektart ausgewählt werden. Diese Arten beziehen sich auf die Kategorie des Projektes und schränken entsprechend die Auswahl des Projektes ein (es werden nur Projekte angezeigt, die dieser (diesen) Projektart(en) zugeordnet sind).

  • Status

In dieser Auswahlbox können als Selektionskriterium Status (passiv, aktiv, Vorleistung, …) ausgewählt werden. Dieser Status bezieht sich auf die Angaben des Projektes und schränken entsprechend die Auswahl des Projektes ein (es werden nur Projekte angezeigt, die diesen Status haben).

  • Priorität

In dieser Auswahlbox können als Selektionskriterium Priorität ausgewählt werden. Diese Werte beziehen sich auf die Priorität des Projektes (auch wenn in den Arbeitspaketen andere Prioritäten vergeben sind) und schränken entsprechend die Auswahl des Projektes ein.

  • Externer Auftrag

Diese Auswahl bezieht sich auf das Extern-Kennzeichen des Projektes und schränkt entsprechend die Auswahl des Projektes ein (es werden nur externe Projekte angezeigt).

5. Einstellungen zur Ansicht

  • Breite

Mit diesem Feld wird die Breite in Pixel (px) der graphischen Auswertung festgelegt.

  • Zeilenhöhe

Mit diesem Feld wird die Größe der Schriftart in Punkten (pt) bei graphischen Auswertung festgelegt.

  • mit Abbildung

Mit Hilfe dieser Auswahl können, zusätzlich zu den Listen, Graphiken für einige Auswertungen generiert werden.

  • Display

Mit Hilfe dieser Auswahl kann die erzeugte Auswertung in verschiedenen Formaten erzeugt werden. Unterstützt werden HTML (Standardeinstellung), CSV, XLS, RTF und PDF.

6. Ergebnisse

In diesen Reiter befinden sich die Ergebnisse der bereits durchgeführter Auswertungen.

handbuch/kapitel_2/2.5.06_kostenstellenauswertung.1245925926.txt.gz · Last modified: 2019/10/25 14:10 (external edit)