This is an old revision of the document!
Back Home Next
2.05.02 Billing Evaluation
The billing evaluation generates the financial evaluations in the system. These include cost evaluations (plan/actual comparisons, that is, budgets for costs and detailed evaluations), general billing evaluations (quotations, budgets, invoices, costs, payment flows and contribution margin including detailed evaluations), overviews of billable and billed services, a list of open items and results evaluations.
The mask consists of the following elements:
1. Name
Cost Evaluation and Cost Evaluation Detail
Billing Evaluation and Billing Evaluation Detail
Billed Time and Billed Times (Projects)
Evaluation of Results
Outstanding Items
Billable Project Times and Billable Customer Times
Report Compilation: The new report compilation can be selected here.
2. Eingabedaten
3. Hauptparameter
Auswertungszeitraum: Diese Auswahlbox bezieht sich auf den Auswertungszeitraum (Elemente Start und Ende) und ermöglicht für die Zeitdienste eine parametrisierte Definition des Zeitraumes. Diese Auswahl (Aktuelle Woche, Aktueller Monat, …, Nächster Woche, Letzte Woche, …) kann auch genutzt werden, um die manuelle Definition von Start und Ende zu vereinfachen.
Start und Ende: In diesen Feldern kann als Selektionskriterium ein Zeitintervall eingegeben werden, um den Betrachtungszeitraum für die Auswertung einzugrenzen.
Auf dem Reiter “Parameter”:
4. Weitere Kriterien
Kostenstelle: In dieser Auswahlbox können als Selektionskriterium Kostenstellen ausgewählt werden. Diese Kostenstellen beziehen sich auf die Kostenstelle der Projekte und schränken entsprechend die Auswahl der betrachteten Projekte ein (es werden nur Projekte angezeigt, die dieser (diesen) Kostenstelle(n) zugeordnet sind).
Projektart: In dieser Auswahlbox können als Selektionskriterium Projektart ausgewählt werden. Diese Arten beziehen sich auf die Kategorie des Projektes und schränken entsprechend die Auswahl des Projektes ein (es werden nur Projekte angezeigt, die dieser (diesen) Projektart(en) zugeordnet sind).
Status: In dieser Auswahlbox können als Selektionskriterium Status (passiv, aktiv, Vorleistung, …) ausgewählt werden. Dieser Status bezieht sich auf die Angaben des Projektes und schränken entsprechend die Auswahl des Projektes ein (es werden nur Projekte angezeigt, die diesen Status haben).
Priorität: In dieser Auswahlbox können als Selektionskriterium Priorität ausgewählt werden. Diese Werte beziehen sich auf die Priorität des Projektes (auch wenn in den Arbeitspaketen andere Prioritäten vergeben sind) und schränken entsprechend die Auswahl des Projektes ein.
Externer Auftrag: Diese Auswahl bezieht sich auf das Extern-Kennzeichen des Projektes und schränkt entsprechend die Auswahl des Projektes ein (es werden nur externe Projekte angezeigt).
Periode: Diese Auswahl steuert bei periodischen Auswertungen die Darstellung der Periode: täglich, wöchentlich, monatlich oder per Quartal.
Nur Hauptprojekt: Diese Checkbox kennzeichnet, ob in der generierten Auswertung nur die Hauptprojekte ohne Unterprojekte angezeigt werden.
Filter Mitarbeiter-Unit: Diese Checkbox steuert die Wirksamkeit der Selektion von Units oder Mitarbeitern. Ist die Checkbox nicht gesetzt, gilt der Filter. Wird der Haken gesetzt, so wird nicht nach den ausgewählten Units/Mitarbeitern gefiltert.
Spalte Planzeiten anzeigen: Diese Option wirkt sich ausschließlich auf die Auswertungen 09 und 10 aus und zeigt hier zusätzlich die Planwerte der Arbeitspakete und Erfassungen an.
Arbeitspakete im Detail: Diese Option steuert, ob in den Auswertungen Arbeitspakete oder Vorgänge angezeigt werden sollen.
Auf dem Reiter “Format”:
5. Einstellungen zur Ansicht
Breite: Mit diesem Feld wird die Breite in Pixel (px) der graphischen Auswertung festgelegt.
Höhe: Mit diesem Feld wird die Höhe in Pixel (px) der graphischen Auswertung festgelegt.
mit Abbildung: Mit Hilfe dieser Auswahl können, zusätzlich zu den Listen, Graphiken für einige Auswertungen generiert werden.
Display: Mit Hilfe dieser Auswahl kann die erzeugte Auswertung in verschiedenen Formaten erzeugt werden. Unterstützt werden
HTML (Standardeinstellung), CSV, XLS, RTF und PDF.
Diagrammtyp: Mit Hilfe dieser Auswahl kann für die erzeugte Auswertung ein Diagrammtyp ausgewählt werden. Projectile bietet verschieden Balkendiagramme (2D, 3D, vertikal, horizontal, …), Balkenstapel, Linien- und Flächendiagramme sowie Tortengraphiken und Blasendiagramme.
Papierformat: In dieser Auswahlbox kann das Format des Papiers festgelegt werden, anhand der eingegebenen Größe des Blattes wird die Auswertung größer oder kleiner angezeigt.
Querformat: Mit Hilfe dieser Option kann die Auswertung als Querformat angezeigt und ausgedruckt werden.
Auswertungsparameter anzeigen: Hier wird markiert, ob die Auswertungsparameter angezeigt werden.
Auf dem Reiter “Ergebnisse”:
6. Ergebnisse
In diesem Reiter befinden sich die maximale Anzahl der Ergebnisse und die Ergebnisse der bereits durchgeführten Auswertungen.