User Tools

Site Tools


module:dashboard

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
module:dashboard [2022/10/28 14:59]
alexandra
module:dashboard [2022/11/25 16:24] (current)
alexandra
Line 1: Line 1:
 [[module:​module|Module]] [[module:​module|Module]]
  
-//zuletzt geändert am: 28.10.2022//+//zuletzt geändert am: 11.11.2022//
  
 ====== Dashboard ====== ====== Dashboard ======
  
-Um ein Dashboard zu erstellen brauchen Sie eine Abfrage. Dort wählen Sie dann das Format Dashboard und einen Report aus, den Sie dann mit dem Report-Designer bearbeiten.+Um ein Dashboard zu erstellenbrauchen Sie eine Abfrage. Dort wählen Sie dann das Format Dashboard und einen Report aus, den Sie dann mit dem Report-Designer bearbeiten.
  
 {{:​module:​bildschirmfoto_2022-02-18_um_16.10.51.png?​|}} {{:​module:​bildschirmfoto_2022-02-18_um_16.10.51.png?​|}}
Line 32: Line 32:
  
 {{:​module:​bildschirmfoto_2022-10-28_um_13.11.50.png?​|}} {{:​module:​bildschirmfoto_2022-10-28_um_13.11.50.png?​|}}
 +
 +===== Die unterschiedlichen Diagrammtypen:​ =====
 +
 +
 +==== Balken und Balkenstapel ====
 +
 +{{:​module:​bildschirmfoto_2022-10-28_um_15.23.28.png?​|}}
 +
 +Durch **Index (x)** wird die Beschriftung der Datensätze bestimmt. Diese kennzeichnet in einer nicht- ​
 +periodischen Auswertung dann die X-Achse. Werden mehrere Indexe ausgewählt,​ setzt sich die Beschriftung ​
 +dann auch durch mehrere Werte zusammen. In periodischen Auswertungen werden die einzelnen Datensätze ​
 +durch den **Index (x)** unterschieden,​ statt in die X-Achse zu wandern (da die X-Achse nun die einzelnen ​
 +Perioden darstellt).
 +
 +Durch **Daten (y)** können die entsprechenden Daten der Y-Achse eingestellt werden. Wie mit Index (x) können auch mehrere **Daten (y)** eingestellt werden. Die Werte werden dann je nach Auswertungstyp in der Auswertung nebeneinander oder gestapelt dargestellt.
 +
 +**Daten (z)** hat auf diese Auswertungstypen keine Auswirkung.
 +
 +==== Linien ====
 +
 +{{:​module:​bildschirmfoto_2022-10-28_um_15.25.48.png?​|}}
 +
 +Wenn die Auswertung nicht-periodisch ist, verhält sich die Zuweisung von **Index (x)** und **Daten (y)** ähnlich zu den Balken und Balkenstapel. **Index (x)** kann mehrfach verwendet werden und kennzeichnet die X-Achse des Liniendiagramms. Durch **Daten (y)** werden die Rohdaten der Y-Achse geliefert. Sind mehrere **Daten (y)** definiert, werden auch mehrere Linien für den selben Datensatz dargestellt.
 +
 +Ist die Auswertung periodisch dann geben die Perioden die X-Achse vor. Für jeden Datensatz wird nun eine Linie für jedes **Daten (y)** dargestellt.
 +
 +{{:​module:​bildschirmfoto_2022-10-28_um_15.28.30.png?​|}}
 +
 +**Daten (z)** hat auf Liniendiagramme keine Auswirkung.
 +
 +==== Netz ====
 +
 +{{:​module:​bildschirmfoto_2022-10-28_um_15.30.16.png?​|}}
 +
 +Die einzelnen Achsen des Netzdiagramms werden durch **Index (x)** beschriftet. Ähnlich zu dem Liniendiagramm wird für jedes **Daten (y)** eine Linie erzeugt.
 +
 +**Daten (z)** hat auf das Netzdiagramm keine Auswirkung.
 +
 +==== Torte und Donut ====
 +
 +{{:​module:​bildschirmfoto_2022-10-28_um_15.32.46.png?​|}}
 +
 +**Index (x)** setzt die Beschriftung der einzelnen Segmente und kann aus mehreren Feldern zusammengesetzt werden.
 +
 +Durch **Daten (y)** wird die relative Größe der Segmente bestimmt. Wenn mehrere **Daten (y)** eingestellt sind, wird ein Auswahlfeld für die jeweiligen Datensätze angeboten. Ist die Auswertung periodisch wird zusätzlich noch eine Auswahl der gewünschten Perioden angezeigt.
 +
 +{{:​module:​bildschirmfoto_2022-10-28_um_15.34.02.png?​|}}
 +
 +**Daten (z)** hat auf diese Auswertungstypen keine Auswirkung.
 +
 +==== Polarfläche (nur in der Detailauswertung) ====
 +
 +{{:​module:​bildschirmfoto_2022-10-28_um_15.36.32.png?​|}}
 +
 +Die Polarfläche verhält sich im wesentlichen wie das Torten-/​Donutdiagramm. Die Breite der einzelnen Segmente ist fest und die Größe wird durch **Daten (y)** bestimmt. **Index (x)** beschriftet die einzelnen Segmente und kann aus mehreren Felder zusammengesetzt werden.
 +
 +**Daten (z)** hat auf das Polarflächendiagramm keine Auswirkung.
 +
 +==== Blasen ====
 +
 +{{:​module:​bildschirmfoto_2022-10-28_um_15.42.03.png?​|}}
 +
 +**Index (x)** und **Daten (y)** werden im Blasendiagramm als Datenwert verwendet, um die Position auf der X-Achse und Y-Achse zu bestimmen. Durch Daten (z) wird der Radius der einzelnen Blasen bestimmt. Weil **Index (x)** bereits als Datenwert verwendet wird, muss Beschriftung im Report-Designer gesetzt werden um eine Blase zu beschriften.
 +
 +Weder **Index (x)**, **Daten (y)** oder **Daten (z)** können mehrfach definiert und verarbeitet werden. Wird beispielsweise mehrmals **Daten (y)** definiert, verwendet das Blasendiagramm den ersten Y-Wert nach Reihenfolge im Report-Designer.
 +
 +Zusätzlich ist zu beachten, dass Blasendiagramme nicht in periodischen Auswertungen verwendet werden können: Hier wird dann ein leeres Diagramm angezeigt.
  
 Nach dem Sie die Abfrage ausgeführt haben, können Sie das Dashboard mit den zwei unterschiedlichen Diagrammen sehen (hier: Balken- und Tortendiagramm). ​ Nach dem Sie die Abfrage ausgeführt haben, können Sie das Dashboard mit den zwei unterschiedlichen Diagrammen sehen (hier: Balken- und Tortendiagramm). ​
Line 40: Line 107:
  
 {{:​module:​bildschirmfoto_2022-10-28_um_13.13.37.png?​|}} {{:​module:​bildschirmfoto_2022-10-28_um_13.13.37.png?​|}}
 +
 +
 +===== Sonstiges =====
 +
 +==== Summen ====
 +
 +Soll die Summe eine Feldes berechnet und angezeigt werden, muss im Report-Designer die Aggregatfunktion auf Summe gestellt werden.
 +
 +{{:​module:​bildschirmfoto_2022-11-11_um_13.50.40.png?​|}}
 +
 +Durch diese Option werden die Datensätze dann entsprechend summiert und zusätzlich in der Auswertung angezeigt. Sollen nur die Summen berücksichtigt werden, kann im Report-Designer auf dem "​Layout"​-Reiter die Option "Nur Summen"​ aktiviert werden.
 +
 +{{:​module:​bildschirmfoto_2022-11-11_um_13.51.52.png?​|}}
 +
 +Somit werden nur die Summen in der Auswertung dargestellt.
 +
 +{{:​module:​bildschirmfoto_2022-11-11_um_13.55.11.png?​|}}
 +
 +
 +==== Formeln ====
 +
 +Neben direkten Datensätzen und Aggregatfunktionen (z. B. Summen) können auch Formeln im Dashboard verwendet werden.
 +
 +Soll beispielsweise die Differenz von zwei Werten dargestellt werden, kann eine weitere Spalte (Formel) mit $column_x - $column_y in Formula angelegt werden.
 +
 +{{:​module:​bildschirmfoto_2022-11-11_um_13.58.35.png?​|}}
 +
 +Setzt man jetzt in der Diagramm Spalte Daten (y) wird auch das Ergebnis der Formel im Dashboard angezeigt.
 +
 +{{:​module:​bildschirmfoto_2022-11-11_um_14.00.32.png?​|}}
 +
 +Werden periodische Spalten verwendet, muss die Formel-Spalte ebenso periodisch sein.
 +
 +
 +==== Ausblenden von Spalten ====
 +
 +Wenn Spalten im Report-Designer ausgeblendet sind, werden diese auch nicht in der Auswertung dargestellt.
 +
 +{{:​module:​bildschirmfoto_2022-11-11_um_14.03.05.png?​|}}
 +
 +Auf referenzierte Spalten in Formelberechnungen hat das jedoch keinen Einfluss. In Formelspalten können also auch ausgeblendete Spalten referenziert (und in den Diagrammen dargestellt) werden. ​
 +
 +
 +===== Als Portal =====
 +
  
 Sie können ein Portal erstellen, um schneller auf die Abfrage zugreifen zu können. ​ Sie können ein Portal erstellen, um schneller auf die Abfrage zugreifen zu können. ​
module/dashboard.1666961991.txt.gz · Last modified: 2022/10/28 14:59 by alexandra