This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
handbuch:kapitel_a:glossar [2009/10/26 14:21] 192.168.0.89 |
handbuch:kapitel_a:glossar [2019/10/25 14:11] (current) |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | [[|{{|zurück}}]] [[handbuch:handbuch|{{|Home}}]] [[|{{|weiter}}]] | + | [[handbuch:kapitel_4:4.12.4_fakturaauswertungen|{{|zurück}}]] [[handbuch:handbuch|{{|Home}}]] [[handbuch:kapitel_b:kontakt|{{|weiter}}]] |
====== Glossar ====== | ====== Glossar ====== | ||
Line 174: | Line 174: | ||
Unter Portfoliomanagement versteht man die Verwaltung eines Portfolios, d.h. eines Bestandes an Investitionen. Der Portfoliomanagementprozess beinhaltet die Portfolioplanung (Selektion und Analyse), die Portfoliorealisation (Monitoring und Revision) sowie die Portfoliokontrolle (Performancemessung, Attribution). Im Bezug auf Projekte stehen Fragen nach der Ausrichtung der Projektziele an der Unternehmensstrategie, der Projektbewertung und die Ertragsaussichten von Projekten im Vordergrund. Zu den Methoden des Portfoliomanagements gehören die Zusammenstellung, Strukturierung und Kennzahlenbestimmung von Portfolios, die Bewertung und Priorisierung der Investitionen sowie die Simulation möglicher Portfolios. | Unter Portfoliomanagement versteht man die Verwaltung eines Portfolios, d.h. eines Bestandes an Investitionen. Der Portfoliomanagementprozess beinhaltet die Portfolioplanung (Selektion und Analyse), die Portfoliorealisation (Monitoring und Revision) sowie die Portfoliokontrolle (Performancemessung, Attribution). Im Bezug auf Projekte stehen Fragen nach der Ausrichtung der Projektziele an der Unternehmensstrategie, der Projektbewertung und die Ertragsaussichten von Projekten im Vordergrund. Zu den Methoden des Portfoliomanagements gehören die Zusammenstellung, Strukturierung und Kennzahlenbestimmung von Portfolios, die Bewertung und Priorisierung der Investitionen sowie die Simulation möglicher Portfolios. | ||
- | |||
===== Preisfindung ===== | ===== Preisfindung ===== | ||
- | In Projectile wird die Preisfindung, also die Bestimmung der externen Kosten für die Weiterbelastung an den [[#Auftraggeber|Kunden]], mehrstufig abgebildet. | + | === Hierarchie für die externe Preisfindung: === |
+ | |||
+ | ^ ^ Dokument ^ Feld ^ | ||
+ | | 1 | Arbeitspaket | Externer Stundensatz | | ||
+ | | 2 | Projekt | Externer Stundensatz | | ||
+ | | 3 | Oberprojekt | Externer Stundensatz (rekursiv hinauf die Projekthierarchie) | | ||
+ | | 4 | Kontakt | Externer Stundensatz | | ||
+ | | 5 | Projektweise Tätigkeit | Externer Stundensatz (rekursiv hinauf die Projekthierarchie) | | ||
+ | | 6 | Kundenweise Tätigkeit | Externer Stundensatz | | ||
+ | | 7 | Projektweiser Mitarbeitersatz | Externer Stundensatz (rekursiv hinauf die Projekthierarchie) | | ||
+ | | 8 | Kundenweiser Mitarbeitersatz | Externer Stundensatz | | ||
+ | | 9 | Tätigkeit | Externer Stundensatz | | ||
+ | |||
+ | === Verwendung von externen Stundensätzen im Mitarbeiter bzw. Mitarbeitervertrag: === | ||
+ | |||
+ | Wenn externe Stundensätze pro Mitarbeiter oder Mitarbeitervertrag verwendet werden, dann muss man in der **Projectile Default** das **Flag "Externer Stundensatz Mitarbeiter"** setzen.\\ | ||
+ | Wenn es gesetzt ist und die Felder Externer Stundensatz oder Externe Stundensätze im Mitarbeiter oder Mitarbeitervertrag gefüllt sind, dann hat dieser die höchste Priorität.\\ | ||
+ | Wenn die Mitarbeitersätze als letztes berücksichtigt werden sollen, dann muss in der Projectile Default das Flag "Externe Mitarbeitersätze mit letzter Priorität" aktiviert werden.\\ | ||
+ | |||
+ | ^ ^ Dokument ^ Feld ^ | ||
+ | | 1 | Mitarbeiter | Externe Stundensätze (Datumsbehafteter Satz im Mitarbeiter) | | ||
+ | | 2 | Mitarbeitervertrag | Externer Stundensatz (Datumsbehafteter Satz im MA-Vertrag) | | ||
+ | | 3 | Arbeitspaket | Externe Stundensätze (Datumsbehafteter Satz im Arbeitspaket) | | ||
+ | | 4 | Arbeitspaket | Externer Stundensatz | | ||
+ | | 5 | Projekt | Externe Stundensätze (Datumsbehafteter Satz im Projekt) | | ||
+ | | 6 | Mitarbeiter | Externer Stundensatz | | ||
- | 1. Die höchste Priorität bei der Preisfindung hat der Berechnungssatz des Arbeitspaketes (siehe [[Arbeitspaket]]). Besitzt ein [[Arbeitspaket]] einen externen Stundensatz wird dieser bei der Kalkulation, der Angebotsstellung und der Rechnungsstellung herangezogen. | + | Wenn kein datumsbehafteter Satz ermittelt werden kann, gilt die zuerst genannte Hierarchie. |
- | 2. Wenn im Arbeitspaket kein externer Stundensatz verwendet wird, ist die nächste Stufe der externe Stundensatz des Projektes (siehe [[Projekt]]). Besitzt ein Projekt diesen Stundensatz, werden bei der Preisfindung für alle Tätigkeiten diese Sätze zur Weiterbelastung herangezogen. | + | |
- | 3. Existiert kein externer Stundensatz auf Projektebene, aber ein Satz für den Kunden (siehe [[Kontakt]]) des Projektes, so wird dieser Satz bei der Angebots- und Rechnungsstellung herangezogen. | + | |
- | 4. Wenn für das Arbeitspaket, das Projekt und den Kunden kein externer Stundensatz hinterlegt ist, gilt der externe Stundensatz im [[Mitarbeiter]]. | + | |
- | 5. Falls für die Mitarbeiter externe Stundensätze hinterlegt sind, können diese Sätze kunden- oder projektbezogen übersteuert werden. Dabei gilt auch hier, das der Projektsatz des Mitarbeiters, den Kundensatz des Mitarbeiters übersteuert. | + | |
- | 6. Ist auch hier nichts hinterlegt, prüft dass System, ob für dieses Projekt [[projektweise Tätigkeiten]] definiert wurden. Gibt es hier keine Definitionen, wird geprüft, ob [[kundenweise Tätigkeiten]] bei dem Auftraggeber des Projektes hinterlegt sind und welche Satz vorhanden sind. | + | |
- | 7. Existiert auch hier kein Berechnungssatz, so wird der allgemeine externe Tätigkeitssatz der Firma (siehe [[Tätigkeiten]]) für die Weiterbelastung verwendet. | + | |
===== Profit ===== | ===== Profit ===== | ||
Line 334: | Line 352: | ||
Ein Zahlungsplan kennzeichnet eine Folge von Rechnungsstellungen, bei dem der Gesamtpreis in einer Folge von Teilbeträgen entrichtet wird, gemäss dem vorab vereinbarten Abhängigkeiten von Lieferung und Ratenbeträgen. | Ein Zahlungsplan kennzeichnet eine Folge von Rechnungsstellungen, bei dem der Gesamtpreis in einer Folge von Teilbeträgen entrichtet wird, gemäss dem vorab vereinbarten Abhängigkeiten von Lieferung und Ratenbeträgen. | ||
- |