User Tools

Site Tools


handbuch:kapitel_4:4.2.08_projektschablonen_fortsetzung

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
handbuch:kapitel_4:4.2.08_projektschablonen_fortsetzung [2009/07/15 13:16]
192.168.0.40
handbuch:kapitel_4:4.2.08_projektschablonen_fortsetzung [2019/10/25 14:11] (current)
Line 1: Line 1:
-[[|{{|zurück}}]] [[handbuch:​handbuch|{{|Home}}]] [[|{{|weiter}}]]+[[4.2.08_projektschablonen|{{|zurück}}]] [[handbuch:​handbuch|{{|Home}}]] [[4.2.09_projektimport_und_-export_mit_ms_project|{{|weiter}}]]
  
 ====== 4.2.08 Projektschablonen (Fortsetzung) ====== ====== 4.2.08 Projektschablonen (Fortsetzung) ======
Line 9: Line 9:
 Als Beispiel soll ein einfaches Projekt angelegt werden, aus einem Oberprojekt und zwei Unterprojekten mit jeweils zwei Arbeitspaketen. Das Projekt hat zwei Meilensteine. Die Arbeitspakete des ersten Unterprojektes sind nacheinander durchzuführen. Als Beispiel soll ein einfaches Projekt angelegt werden, aus einem Oberprojekt und zwei Unterprojekten mit jeweils zwei Arbeitspaketen. Das Projekt hat zwei Meilensteine. Die Arbeitspakete des ersten Unterprojektes sind nacheinander durchzuführen.
  
-Standardprojekt.projectTemplate\\  +__**Standardprojekt.projectTemplate**__ 
-// Standard-Projekt\\ ​+ 
 +%%//%% Standard-Projekt\\ ​
  
 [Project]:​P1\\ ​ [Project]:​P1\\ ​
Line 84: Line 85:
 Die erste Zeile enthält einen Kommentar: Die erste Zeile enthält einen Kommentar:
  
-    ​// Standard-Projekt+%%//%% Standard-Projekt
  
-Zeilen, die mit // beginnen werden nicht beachtet.+Zeilen, die mit %%//%% beginnen werden nicht beachtet. ​
  
-Daran anschließend folgen 3 Projektdefinitionen (PROJECT), 2 Meilensteindefinitionen (MILESTONE),​ 4 Arbeitspaketdefinitionen (JOB) und eine Definition des Projektablaufes (TIMING).+Daran anschließend folgen 3 Projektdefinitionen (PROJECT), 2 Meilensteindefinitionen (MILESTONE),​ 4 Arbeitspaketdefinitionen (JOB) und eine Definition des Projektablaufes (TIMING).\\ 
  
 Grundsätzlich kann eine Schablone beliebige viele Definitionen enthalten. Allerdings gibt es folgende Regeln für die Anordnung: Grundsätzlich kann eine Schablone beliebige viele Definitionen enthalten. Allerdings gibt es folgende Regeln für die Anordnung:
Line 98: Line 99:
 Als erste Definition im Beispiel ist das Hauptprojekt aufgeführt:​ Als erste Definition im Beispiel ist das Hauptprojekt aufgeführt:​
  
-    ​[Project]:​P1 +[Project]:​P1 
-    Name:​Hauptprojekt Web $Name +Name:​Hauptprojekt Web $Name 
-    ParentProject:​ +ParentProject:​ 
-    Customer:​$Customer +Customer:​$Customer 
-    Contact:​$Contact +Contact:​$Contact 
-    Start:​$Start +Start:​$Start 
-    End:$Start + 50d +End:$Start + 50d 
-    ProjectLeader:​ +ProjectLeader:​ 
-    Currency:​EURO +Currency:​EURO 
-    CostCenter:​Technik+CostCenter:​Technik
  
 Jede Projektdefinition beginnt mit [Project]:<​Projektkennung>​. Die Projektkennung für das Hauptprojekt im Beispiel lautet P1. Diese Kennung dient nur der internen Bezugnahme auf dieses Projekt und erscheint nicht später im erzeugten Projekt. Die Kennung ist wahlfrei, sollte aber keine Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten. Jede Projektdefinition muss eine eigene Projektkennung haben. Jede Projektdefinition beginnt mit [Project]:<​Projektkennung>​. Die Projektkennung für das Hauptprojekt im Beispiel lautet P1. Diese Kennung dient nur der internen Bezugnahme auf dieses Projekt und erscheint nicht später im erzeugten Projekt. Die Kennung ist wahlfrei, sollte aber keine Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten. Jede Projektdefinition muss eine eigene Projektkennung haben.
Line 178: Line 179:
 Definiert werden die Werte: Definiert werden die Werte:
  
-    * Projekt: Das Projekt, dem das Arbeitspaket zugeordnet ist +    ​* **Projekt:** Das Projekt, dem das Arbeitspaket zugeordnet ist 
-    * Name: Die Bezeichnung des Arbeitspaketes +    ​* **Name:** Die Bezeichnung des Arbeitspaketes 
-    * Occupation: Die Tätigkeit des Arbeitspaketes +    ​* **Occupation:​** Die Tätigkeit des Arbeitspaketes 
-    * Duration: Die Solldauer des Arbeitspaketes in Stunden +    ​* **Duration:** Die Solldauer des Arbeitspaketes in Stunden 
-    * Start: Der Soll-Beginn des Arbeitspaketes +    ​* **Start:** Der Soll-Beginn des Arbeitspaketes 
-    * End: Das Soll-Ende des Arbeitspaketes+    ​* **End:** Das Soll-Ende des Arbeitspaketes
  
 Das Arbeitspaket J1 "​Pflichtenheft erstellen"​ des Projektes P2 hat die Tätigkeit "​Analyse"​ und die Dauer von 12 Stunden. Das Arbeitspaket beginnt zum Starttermin des Projektes P1 und endet 5 Tage danach. Das Arbeitspaket J1 "​Pflichtenheft erstellen"​ des Projektes P2 hat die Tätigkeit "​Analyse"​ und die Dauer von 12 Stunden. Das Arbeitspaket beginnt zum Starttermin des Projektes P1 und endet 5 Tage danach.
Line 191: Line 192:
 Definitionen für Arbeitspakete enthalten keinen Mitarbeiter. Vielmehr wird der Benutzer aufgefordert die Mitarbeiter auszuwählen,​ wenn er mit dieser Schablone ein Projekt anlegt. Hier hat der Nutzer auch die Möglichkeit zu jedem Arbeitspaket,​ das in der Schablone definiert ist mehrere Mitarbeiter zuzuordnen. Da jedes Arbeitspaket in Projectile nur einem Mitarbeiter zugeordnet ist, werden mehrere Arbeitspakete erstellt, die sich nur im Mitarbeiter-Feld und in der Arbeitspaketnummer unterscheiden. Definitionen für Arbeitspakete enthalten keinen Mitarbeiter. Vielmehr wird der Benutzer aufgefordert die Mitarbeiter auszuwählen,​ wenn er mit dieser Schablone ein Projekt anlegt. Hier hat der Nutzer auch die Möglichkeit zu jedem Arbeitspaket,​ das in der Schablone definiert ist mehrere Mitarbeiter zuzuordnen. Da jedes Arbeitspaket in Projectile nur einem Mitarbeiter zugeordnet ist, werden mehrere Arbeitspakete erstellt, die sich nur im Mitarbeiter-Feld und in der Arbeitspaketnummer unterscheiden.
  
-weiter mit Projektschablonen (Referenz)+[[weiter mit Projektschablonen (Referenz)]]
handbuch/kapitel_4/4.2.08_projektschablonen_fortsetzung.1247656572.txt.gz · Last modified: 2019/10/25 14:10 (external edit)