This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
handbuch:kapitel_4:4.2.02_projektdaten_verwalten_und_projektplanung [2009/07/14 13:28] 192.168.0.40 |
handbuch:kapitel_4:4.2.02_projektdaten_verwalten_und_projektplanung [2019/10/25 14:11] (current) |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | [[|{{|zurück}}]] [[handbuch:handbuch|{{|Home}}]] [[|{{|weiter}}]] | + | [[4.2.01_projektideen_verwalten|{{|zurück}}]] [[handbuch:handbuch|{{|Home}}]] [[4.2.01_projektideen_verwalten|{{|weiter}}]] |
- | + | ====== 4.02.02 Projekt verwalten (Stammdaten) ====== | |
- | ====== 4.2.02 Projekt verwalten (Stammdaten) ====== | + | |
Der zentrale Dokumenttyp für die Verwaltung der Projektdaten ist der Typ Projekt. Hier werden die Eckwerte und die Struktur der Projekte festgelegt. | Der zentrale Dokumenttyp für die Verwaltung der Projektdaten ist der Typ Projekt. Hier werden die Eckwerte und die Struktur der Projekte festgelegt. | ||
- | Beim Neuanlegen eines [[Projektes]] werden einige Felder automatisch vorbelegt. In der Standardversion von Projectile sind das: | + | Beim Neuanlegen eines [[handbuch:kapitel_2:2.02.02_projekt|Projektes]] werden einige Felder automatisch vorbelegt. In der Standardversion von Projectile sind das: |
* **Nummer:** Die eindeutige Kennzeichnung des Projektes wird vom System automatisch vorbelegt. | * **Nummer:** Die eindeutige Kennzeichnung des Projektes wird vom System automatisch vorbelegt. | ||
Line 12: | Line 11: | ||
* **Externer Auftrag:** Voreinstellung auf "Ja" für externe Projekte | * **Externer Auftrag:** Voreinstellung auf "Ja" für externe Projekte | ||
* **Projektmanager:** Wird vorbelegt mit dem Mitarbeiter, der das Projekt anlegt | * **Projektmanager:** Wird vorbelegt mit dem Mitarbeiter, der das Projekt anlegt | ||
- | * **Währung:** Diese Währung wird mit der Firmenwährung (siehe auch [[Konfiguration]]) vorbelegt. | + | * **Währung:** Diese Währung wird mit der Firmenwährung (siehe auch [[handbuch:kapitel_2:2.01.01_system_-_konfiguration|Konfiguration]]) vorbelegt. |
- | * **Kurs:** Vorbelegt mit dem gültigen Kurs der in der Projektwährung definierten [[Währung]] (siehe auch Währungen und [[Kurse]]). | + | * **Kurs:** Vorbelegt mit dem gültigen Kurs der in der Projektwährung definierten [[handbuch:kapitel_2:2.01.06_key_-_waehrung|Währung]] (siehe auch Währungen und [[handbuch:kapitel_2:2.01.07_key_-_kurs|Kurse]]). |
* **Plan-Beginn:** Dieses Feld wird mit dem aktuellen Datum vorbelegt. | * **Plan-Beginn:** Dieses Feld wird mit dem aktuellen Datum vorbelegt. | ||
* **Priorität:** Dieses Feld wird mit der normalen Priorität vorbelegt. | * **Priorität:** Dieses Feld wird mit der normalen Priorität vorbelegt. | ||
Line 27: | Line 26: | ||
* Das Feld Status kennzeichnet den Projektstatus. Bei der Definition des Projektes ist die Aktivität stets "Passiv". Nur in diesem Status können Angebote generiert werden. Nach Projektstart (Erfassung von Zeiten oder Kosten auf ein passives Projekt) wird das Projekt automatisch "Aktiv" und es kann jetzt jederzeit eine Rechnung gestellt werden. Nach Abschluss aller definierten Arbeitspakete für das gesamte Projekt, wird die Aktivität automatisch auf "Erledigt" gesetzt. Der Projektabschluss kann auch über die Aktion "Projekt beenden" im Menü Aktion realisiert werden. | * Das Feld Status kennzeichnet den Projektstatus. Bei der Definition des Projektes ist die Aktivität stets "Passiv". Nur in diesem Status können Angebote generiert werden. Nach Projektstart (Erfassung von Zeiten oder Kosten auf ein passives Projekt) wird das Projekt automatisch "Aktiv" und es kann jetzt jederzeit eine Rechnung gestellt werden. Nach Abschluss aller definierten Arbeitspakete für das gesamte Projekt, wird die Aktivität automatisch auf "Erledigt" gesetzt. Der Projektabschluss kann auch über die Aktion "Projekt beenden" im Menü Aktion realisiert werden. | ||
* Falls das Feld Externer Auftrag gesetzt ist, muss stets ein Kunde/Kontakt für das Projekt ausgewählt werden. | * Falls das Feld Externer Auftrag gesetzt ist, muss stets ein Kunde/Kontakt für das Projekt ausgewählt werden. | ||
- | * In der Auswahlbox Kontakt werden nur die Kontakte aufgeführt, die den Status "Kunde" besitzen (siehe auch [[Kontakte]]). | + | * In der Auswahlbox Kontakt werden nur die Kontakte aufgeführt, die den Status "Kunde" besitzen (siehe auch [[handbuch:kapitel_2:2.01.13_basic_-_kontakt|Kontakte]]). |
- | * Nach Auswahl eines Kunden, werden in der Auswahlbox Ansprechpartner nur die angezeigt, welche diesem Kunden in [[Kontakte]] zugeordnet wurden. | + | * Nach Auswahl eines Kunden, werden in der Auswahlbox Ansprechpartner nur die angezeigt, welche diesem Kunden in [[handbuch:kapitel_2:2.01.13_basic_-_kontakt|Kontakte]] zugeordnet wurden. |
* Das Feld Währung im Projekt, überschreibt gegebenenfalls die Kunden- und Firmenwährung. | * Das Feld Währung im Projekt, überschreibt gegebenenfalls die Kunden- und Firmenwährung. | ||
* Der Wert im Feld Berechnungssatz, überschreibt gegebenenfalls den Kunden- und Tätigkeitssatz. | * Der Wert im Feld Berechnungssatz, überschreibt gegebenenfalls den Kunden- und Tätigkeitssatz. | ||
- | * Im Feld Projektmanager werden die Projektverantwortlichen des definierten Projektes angegeben. Die Projektverantwortlichen haben die Rechte des Projektleiters auf den entsprechenden Ebenen des Systems und werden automatisch in das [[Projektteam]] übernommen. | + | * Im Feld Projektmanager werden die Projektverantwortlichen des definierten Projektes angegeben. Die Projektverantwortlichen haben die Rechte des Projektleiters auf den entsprechenden Ebenen des Systems und werden automatisch in das [[#Projektteam]] übernommen. |
* Das Feld Projektteam ermöglicht die Definition der Mitarbeiter im Projekt (siehe Projektteam) | * Das Feld Projektteam ermöglicht die Definition der Mitarbeiter im Projekt (siehe Projektteam) | ||
- | * Die Plandaten für Projektbeginn und -ende sind für die [[Balkendiagramme]] notwendig und sollten dementsprechend sinnvoll definiert werden. Die eingetragenen Werte sollten als realistische Zielvorgaben vom gesamten Projektteam gesehen werden. | + | * Die Plandaten für Projektbeginn und -ende sind für die [[#Balkendiagramme]] notwendig und sollten dementsprechend sinnvoll definiert werden. Die eingetragenen Werte sollten als realistische Zielvorgaben vom gesamten Projektteam gesehen werden. |
- | * Bei der Bestimmung der Plankosten und -dauer, werden bei der [[ButtomUp-Planung]] die Planwerte aus der Feinplanung (also bei der Definition der Arbeitspakete und Projektbudgets) bestimmt. Die | + | * Bei der Bestimmung der Plankosten und -dauer, werden bei der [[#ButtomUp-Planung]] die Planwerte aus der Feinplanung (also bei der Definition der Arbeitspakete und Projektbudgets) bestimmt. Die |
* Plan-Erlöse kennzeichnen die theoretischen externen Projektkosten, also den Preis, der laut Planung gegenüber dem Kunden abrechenbar ist. Diese externen Projektkosten beinhalten alle Kostenarten für das Projekt (Arbeits- und Sachkosten). Die Plan-Arbeitskosten kennzeichnen die voraussichtlichen Arbeitskosten. Diese Kosten werden automatisch bei der Definition der Arbeitspakete, der Definition des Mitarbeiters (falls ein interner Verrechnungssatz für den eingeplanten Mitarbeiter hinterlegt ist), bzw. der Tätigkeit bestimmt. Die internen sonstigen Plankosten definieren die voraussichtlichen Projektkosten ohne die Arbeitskosten, also beispielsweise Fahrt-, Reise- oder Fremdkosten. Diese Kosten werden automatisch aus der Budgetplanung übernommen. In den Aktionen dieses Dokumentes, kann der aktuelle Projektstatus des ausgewählten Projektes geändert werden. Hier können passive Projekte, also Projekte die noch in der Planungs- oder Angebotsphase aktiviert werden (wenn beispielsweise nach der Angebotserstellung der Auftrag erteilt wird). Ebenso können bereits erledigte Projekte wieder aktiviert werden. Aktive Projekte können über die Aktion "Projekte abschließen" als erledigt gekennzeichnet werden. | * Plan-Erlöse kennzeichnen die theoretischen externen Projektkosten, also den Preis, der laut Planung gegenüber dem Kunden abrechenbar ist. Diese externen Projektkosten beinhalten alle Kostenarten für das Projekt (Arbeits- und Sachkosten). Die Plan-Arbeitskosten kennzeichnen die voraussichtlichen Arbeitskosten. Diese Kosten werden automatisch bei der Definition der Arbeitspakete, der Definition des Mitarbeiters (falls ein interner Verrechnungssatz für den eingeplanten Mitarbeiter hinterlegt ist), bzw. der Tätigkeit bestimmt. Die internen sonstigen Plankosten definieren die voraussichtlichen Projektkosten ohne die Arbeitskosten, also beispielsweise Fahrt-, Reise- oder Fremdkosten. Diese Kosten werden automatisch aus der Budgetplanung übernommen. In den Aktionen dieses Dokumentes, kann der aktuelle Projektstatus des ausgewählten Projektes geändert werden. Hier können passive Projekte, also Projekte die noch in der Planungs- oder Angebotsphase aktiviert werden (wenn beispielsweise nach der Angebotserstellung der Auftrag erteilt wird). Ebenso können bereits erledigte Projekte wieder aktiviert werden. Aktive Projekte können über die Aktion "Projekte abschließen" als erledigt gekennzeichnet werden. | ||
Line 67: | Line 66: | ||
{{:handbuch:kapitel_4:tutorial:057.gif?direct}} | {{:handbuch:kapitel_4:tutorial:057.gif?direct}} | ||
- | ... gewechselt. Hier werden alle am Projekt beteiligten Personen definiert. Falls das Projekt extern ist, wird das entsprechende Kennzeichen gesetzt und ein Auftraggeber (siehe auch Maske [[Kontakte]]) ausgewählt. Wenn der Ansprechpartner zum Auftraggeber ausgewählt werden soll, muss noch die Funktion {{:handbuch:kapitel_4:elemente:ok.gif?nolink}} ausgeführt werden. Diese Funktion lädt aus der Datenbank alle Ansprechpartner zum Kunden. | + | ... gewechselt. Hier werden alle am Projekt beteiligten Personen definiert. Falls das Projekt extern ist, wird das entsprechende Kennzeichen gesetzt und ein Auftraggeber (siehe auch Maske [[handbuch:kapitel_2:2.01.13_basic_-_kontakt|Kontakte]]) ausgewählt. Wenn der Ansprechpartner zum Auftraggeber ausgewählt werden soll, muss noch die Funktion {{:handbuch:kapitel_4:elemente:ok.gif?nolink}} ausgeführt werden. Diese Funktion lädt aus der Datenbank alle Ansprechpartner zum Kunden. |
- | Anschließend wird die die [[Unit]] (Organisationseinheit) des Projektes und der oder die Projektmanager bestimmt. Die Auswahl der Projektmanager hat auch Einfluss auf die Berechtigung des Dokumentes. Die Projektleiter der Projekte können i.d.R. nicht auf alle Projekte zugreifen, sondern nur auf die Projekte, für die sie als Projektmanager definiert sind. | + | Anschließend wird die die [[handbuch:kapitel_2:2.01.27_basic_-_unit|Unit]] (Organisationseinheit) des Projektes und der oder die Projektmanager bestimmt. Die Auswahl der Projektmanager hat auch Einfluss auf die Berechtigung des Dokumentes. Die Projektleiter der Projekte können i.d.R. nicht auf alle Projekte zugreifen, sondern nur auf die Projekte, für die sie als Projektmanager definiert sind. |
Nach der Definition der Felder des Reiters "Beteiligte" wird auf den Reiter "Portfolio" gewechselt. Hier werden die Priorität, Projektart, Projektwahrscheinlichkeit und weitere Attribute definiert. Die Wahrscheinlichkeit wird beim Vorschlagswesen verwendet und die Attribute dienen als Klassifizierungsmerkmale und können bei Auswertungen als Selektionskriterien verwendet werden. | Nach der Definition der Felder des Reiters "Beteiligte" wird auf den Reiter "Portfolio" gewechselt. Hier werden die Priorität, Projektart, Projektwahrscheinlichkeit und weitere Attribute definiert. Die Wahrscheinlichkeit wird beim Vorschlagswesen verwendet und die Attribute dienen als Klassifizierungsmerkmale und können bei Auswertungen als Selektionskriterien verwendet werden. | ||
Line 81: | Line 80: | ||
Nach dem Speichern können alle weiteren Elemente des Projektstrukturplans sowie die Meilensteine und Ablaufbeziehungen in der Projektplanung definiert werden. | Nach dem Speichern können alle weiteren Elemente des Projektstrukturplans sowie die Meilensteine und Ablaufbeziehungen in der Projektplanung definiert werden. | ||
+ | [[4.2.02 Projektdaten verwalten (Projektplanung)|... Fortsetzung]] |