User Tools

Site Tools


handbuch:kapitel_4:4.12.1_bedienung_der_standardauswertungen

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
handbuch:kapitel_4:4.12.1_bedienung_der_standardauswertungen [2011/03/09 13:28]
192.168.0.65
handbuch:kapitel_4:4.12.1_bedienung_der_standardauswertungen [2019/10/25 14:11] (current)
Line 38: Line 38:
 {{:​handbuch:​kapitel_4:​standardauswertung7.png|}} {{:​handbuch:​kapitel_4:​standardauswertung7.png|}}
  
-... die Projekte ​138 und 140 die Selektionskriterien.+... die Projekte ​und die Selektionskriterien.
  
 Anschließend wird der Betrachtungszeitraum der Auswertung ... Anschließend wird der Betrachtungszeitraum der Auswertung ...
Line 94: Line 94:
 ... die den Begriff "​Projectile"​ enthalten ... ... die den Begriff "​Projectile"​ enthalten ...
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:2009-07-17_162412.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:standardauswertung21.png|}}
  
 ... als Eingabedaten verwendet. Einträge, die nicht als Selektionskriterien verwendet werden sollen, werden markiert, die Auswahl invertiert ... ... als Eingabedaten verwendet. Einträge, die nicht als Selektionskriterien verwendet werden sollen, werden markiert, die Auswahl invertiert ...
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:2009-07-17_162756.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:standardauswertung22.1.png|}}
  
 ... und die Einträge aus den Eingabedaten entfernt: ... und die Einträge aus den Eingabedaten entfernt:
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:2009-07-17_162936.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:standardauswertung23.1.png|}}
  
-**Es werden alle Einträge der Auswahl ausgewertet (nicht nur die markierten)!**+Es werden alle Einträge der Auswahl ausgewertet ​**(nicht nur die markierten)!**
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:2009-07-17_163016.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:standardauswertung24.2.png|}}
  
 Dieser Vorgang kann mehrfach (mit verschiedenen Kategorien) durchgeführt werden. Abschließend wird die Auswertung wieder mit {{:​handbuch:​kapitel_5:​perform.gif|}} ausgeführt (im beispiel ein Plan/​Ist-Vergleich für die Projekte 138 und 140): Dieser Vorgang kann mehrfach (mit verschiedenen Kategorien) durchgeführt werden. Abschließend wird die Auswertung wieder mit {{:​handbuch:​kapitel_5:​perform.gif|}} ausgeführt (im beispiel ein Plan/​Ist-Vergleich für die Projekte 138 und 140):
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:2009-07-17_163103.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:standardauswertung25.png|}}
  
 Die dritte Möglichkeit die Eingabedaten auszuwählen,​ ist die Profi-Suche. Hier sind entsprechende Suchabfragen hinterlegt, die sofort verwendet werden können. Die dritte Möglichkeit die Eingabedaten auszuwählen,​ ist die Profi-Suche. Hier sind entsprechende Suchabfragen hinterlegt, die sofort verwendet werden können.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:2009-07-17_163253.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:standardauswertung26.png|}}
  
 Im Beispiel werden alle Hauptprojekte mit dem Status "​aktiv"​ in die Eingabedaten übertragen. Im Beispiel werden alle Hauptprojekte mit dem Status "​aktiv"​ in die Eingabedaten übertragen.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:2009-07-17_163638.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:standardauswertung27.png|}}
  
 Anschließend kann der Betrachtungszeitraum (3. Hauptparameter) und die weiteren Kriterien verwendet werden (4. Parameter), um die Ergebnisse der Auswertungen sinnvoll einzuschränken. Zu diesen Parametern gehört beispielsweise die Kostenstelle des Projektes, die Projektart, der Projektstatus,​ die Priorität und das Kennzeichen,​ ob das Projekt ein externer Auftrag ist oder nicht. ​ Anschließend kann der Betrachtungszeitraum (3. Hauptparameter) und die weiteren Kriterien verwendet werden (4. Parameter), um die Ergebnisse der Auswertungen sinnvoll einzuschränken. Zu diesen Parametern gehört beispielsweise die Kostenstelle des Projektes, die Projektart, der Projektstatus,​ die Priorität und das Kennzeichen,​ ob das Projekt ein externer Auftrag ist oder nicht. ​
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:2009-07-17_163839.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:standardauswertung28.png|}}
  
 Die weiteren Optionen betreffen die Filterung von Ergebnissen. Die weiteren Optionen betreffen die Filterung von Ergebnissen.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:2009-07-17_164043.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:standardauswertung29.png|}}
  
 Im Beispiel werden alle Projekte ausgewertet,​ die der Kostenstelle Nürnberg zugeordnet sind, ein Soll- oder Muss-Projekt sind ... Im Beispiel werden alle Projekte ausgewertet,​ die der Kostenstelle Nürnberg zugeordnet sind, ein Soll- oder Muss-Projekt sind ...
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:2009-07-17_164325.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:standardauswertung30.png|}}
  
 ... sowie das Kennzeichen "​Externer Auftrag"​ besitzen. ... sowie das Kennzeichen "​Externer Auftrag"​ besitzen.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:2009-07-17_165325.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:standardauswertung31.png|}}
  
 Auf dem Reiter "​Format"​ (5. Einstellungen zur Ansicht) können beispielsweise die Breite der Abbildungen in Pixel und der Diagrammtyp ausgewählt werden. Auf dem Reiter "​Format"​ (5. Einstellungen zur Ansicht) können beispielsweise die Breite der Abbildungen in Pixel und der Diagrammtyp ausgewählt werden.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:ps0001.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:standardauswertung32.png|}}
  
 Wenn alternative Ausgabeformate gewünscht sind (standardmäßig werden alle Auswertungen in HTML innerhalb der Applikation erzeugt) kann im Element "​Display"​ das Ausgabeformat gewählt werden. Wenn alternative Ausgabeformate gewünscht sind (standardmäßig werden alle Auswertungen in HTML innerhalb der Applikation erzeugt) kann im Element "​Display"​ das Ausgabeformat gewählt werden.
Line 144: Line 144:
 Im folgenden Beispiel wird die Auswertung Arbeitspakete Plan/Ist mit Abbildungen (Diagrammtyp "​Balken 3D vertikal) ... Im folgenden Beispiel wird die Auswertung Arbeitspakete Plan/Ist mit Abbildungen (Diagrammtyp "​Balken 3D vertikal) ...
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:ps0002.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:standardauswertung33.png|}}
  
 ... im Ausgabeformat PDF erzeugt. ... im Ausgabeformat PDF erzeugt.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:ps0003.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:standardauswertung34.png|}}
  
-Je nach Systemeinstellung öffnet sich die erzeugte Auswertung im Browser ​...+Je nach Systemeinstellung öffnet sich die erzeugte Auswertung im Browser ​oder im entsprechenden Anzeigeprogramm.
  
-... oder im entsprechenden Anzeigeprogramm ... +{{:​handbuch:​kapitel_4:standardauswertung35.png|}}
- +
-{{:​handbuch:​kapitel_5:ps0004.gif|}} +
- +
-... (hier im Adobe Reader).+
  
 Im Reiter "​Ergebnisse"​ werden die Auswertungsergebnisse verwaltet. Im Reiter "​Ergebnisse"​ werden die Auswertungsergebnisse verwaltet.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:ps0005.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:standardauswertung36.png|}}
  
 Anmerkungen:​ Die Auswertungsergebnisse werden nur dauerhaft gespeichert,​ wenn der Auswertungsblock abgespeichert ist. Die Anzahl der Ergebnisse kann im Feld "Max. Anzahl Ergebnisse"​ eingestellt werden. ​ Anmerkungen:​ Die Auswertungsergebnisse werden nur dauerhaft gespeichert,​ wenn der Auswertungsblock abgespeichert ist. Die Anzahl der Ergebnisse kann im Feld "Max. Anzahl Ergebnisse"​ eingestellt werden. ​
handbuch/kapitel_4/4.12.1_bedienung_der_standardauswertungen.1299673732.txt.gz · Last modified: 2019/10/25 14:10 (external edit)