This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
handbuch:kapitel_4:4.04.3_projekte_importieren [2013/09/12 14:29] 192.168.0.117 |
handbuch:kapitel_4:4.04.3_projekte_importieren [2019/10/25 14:11] (current) |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ~~ODT~~ | ||
[[4.04.2_projektdefinition_mit_hilfe_von_schablonen|{{|zurück}}]] [[handbuch:handbuch|{{|Home}}]] [[4.04.4_kalkulation_und_budgetverwaltung|{{|weiter}}]] | [[4.04.2_projektdefinition_mit_hilfe_von_schablonen|{{|zurück}}]] [[handbuch:handbuch|{{|Home}}]] [[4.04.4_kalkulation_und_budgetverwaltung|{{|weiter}}]] | ||
======= 4.04.03 Projekte importieren ======= | ======= 4.04.03 Projekte importieren ======= | ||
Line 7: | Line 8: | ||
Darüber hinaus kann die Schnittstelle auch Projektstrukturen aus Projectile in Projektpläne für MS Project überführen. Ein Abgleich zwischen beiden Systemen (eine Änderung in MS Project ändert auch die Projektstruktur in Projectile und umgekehrt) ist ebenfalls möglich. Beim Export von Projectile-Daten können darüber hinaus auch Ist-Daten aus der Erfassung übertragen werden. | Darüber hinaus kann die Schnittstelle auch Projektstrukturen aus Projectile in Projektpläne für MS Project überführen. Ein Abgleich zwischen beiden Systemen (eine Änderung in MS Project ändert auch die Projektstruktur in Projectile und umgekehrt) ist ebenfalls möglich. Beim Export von Projectile-Daten können darüber hinaus auch Ist-Daten aus der Erfassung übertragen werden. | ||
- | Dabei ist zu beachten, dass die Projektstrukturen zwischen diesen Applikationen leicht variieren. Ein Projekt in Projectile entspricht dem MS Project-Projektplan und Sammelvorgänge den Unterprojekten. Arbeitspakete, Meilensteine und Ablaufbeziehungen/Sprungfolgen werden direkt übernommen. | + | Dabei ist zu beachten, dass die Projektstrukturen zwischen diesen Applikationen leicht variieren. |
+ | Ein Projekt in Projectile entspricht dem MS Project-Projektplan und Sammelvorgänge den Unterprojekten. | ||
+ | Arbeitspakete, Meilensteine und Ablaufbeziehungen/Sprungfolgen werden direkt übernommen. | ||
Besonderheiten: | Besonderheiten: | ||
Line 53: | Line 56: | ||
MS Project bietet mit den sogenannten Schemen die Möglichkeit, alle Projektdaten vorgangsbezogen in eine solche CSV-Datei exportieren zu lassen und auch wieder zu importieren. Wichtig ist, dass die richtigen Felder exportiert werden. Weitere Felder können in der Datei enthalten sein, werden aber ignoriert. | MS Project bietet mit den sogenannten Schemen die Möglichkeit, alle Projektdaten vorgangsbezogen in eine solche CSV-Datei exportieren zu lassen und auch wieder zu importieren. Wichtig ist, dass die richtigen Felder exportiert werden. Weitere Felder können in der Datei enthalten sein, werden aber ignoriert. | ||
- | Die Schnittstelle verwendet bis zu vier Schemen: //Projectile, Projectile2Project_IstDaten, Projectile2Project_IstDaten_Ressource und Projectile2Project_Ressource//. Das Schema Projectile beinhaltet die Vorgangsdaten (die eigentliche Projektstruktur) | + | Die Schnittstelle verwendet bis zu vier Schemen: //Projectile, Projectile2Project_IstDaten, Projectile2Project_IstDaten_Ressource und Projectile2Project_Ressource//. |
- | Das Schema //Projectile// beschreibt die Projektstruktur und beinhaltet folgende Felder: | + | **Anmerkungen:** Für den Import von Projekten aus MS Project wird stets das Schema //Projectile// verwendet. Für den Export aus Projectile eines der drei anderen Schemen (//Projectile2Project*//). |
+ | |||
+ | Das Schema //Projectile// beinhaltet die Vorgangsdaten (die eigentliche Projektstruktur) und beinhaltet folgende Felder: | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Line 62: | Line 67: | ||
|Einmalige Nr.|Zähler von MS Project für die Eindeutige Zuordnung der Elemente| | |Einmalige Nr.|Zähler von MS Project für die Eindeutige Zuordnung der Elemente| | ||
|Name|Bezeichnung des Elementes (Projekt = Sammelvorgang, Arbeitspaket = Vorgang oder Meilenstein)| | |Name|Bezeichnung des Elementes (Projekt = Sammelvorgang, Arbeitspaket = Vorgang oder Meilenstein)| | ||
- | |Anfang|Startdatum (Plan)| | + | |Anfang|Start-Datum (Plan)| |
- | |Ende|Endedatum (Plan)| | + | |Ende|Ende-Datum (Plan)| |
- | |Arbeit|Planaufwand in Stunden| | + | |Arbeit|Plan-Aufwand in Stunden| |
- | |Aktuelle Arbeit|Istaufwand in Stunden aus der Zeiterfassung (TimeTracker)| | + | |Aktuelle Arbeit|Ist-Aufwand in Stunden aus der Zeiterfassung (TimeTracker)| |
- | |Verbleibende Arbeit|Restaufwand als Differenz von Plan- und Istaufwand| | + | |Verbleibende Arbeit|Restaufwand als Differenz von Plan- und Ist-Aufwand| |
|Sammelvorgang|Ja = Projekt oder Unterprojekt, Nein = Arbeitspaket| | |Sammelvorgang|Ja = Projekt oder Unterprojekt, Nein = Arbeitspaket| | ||
|Meilenstein|Ja/Nein| | |Meilenstein|Ja/Nein| | ||
Line 106: | Line 111: | ||
|Einmalige Nr.|Zähler von MS Project für die Eindeutige Zuordnung der Elemente| | |Einmalige Nr.|Zähler von MS Project für die Eindeutige Zuordnung der Elemente| | ||
|Ressourcenname|Tätigkeit oder Mitarbeiter| | |Ressourcenname|Tätigkeit oder Mitarbeiter| | ||
- | |Aktuelle Arbeit|Istaufwand in Stunden aus der Zeiterfassung (TimeTracker)| | + | |Aktuelle Arbeit|Ist-Aufwand in Stunden aus der Zeiterfassung (TimeTracker)| |
- | |Verbleibende Arbeit|Restaufwand als Differenz von Plan- und Istaufwand| | + | |Verbleibende Arbeit|Restaufwand als Differenz von Plan- und Ist-Aufwand| |
|Aktueller Anfang|Startdatum (Ist) aus der Zeiterfassung (TimeTracker)| | |Aktueller Anfang|Startdatum (Ist) aus der Zeiterfassung (TimeTracker)| | ||
|Aktuelles Ende|Endedatum (Ist) aus der Zeiterfassung (TimeTracker)| | |Aktuelles Ende|Endedatum (Ist) aus der Zeiterfassung (TimeTracker)| | ||
Line 123: | Line 128: | ||
|Einmalige Nr.|Zähler von MS Project| | |Einmalige Nr.|Zähler von MS Project| | ||
|Ressourcenname|Tätigkeit oder Mitarbeiter| | |Ressourcenname|Tätigkeit oder Mitarbeiter| | ||
- | |Anfang|Startdatum| | + | |Anfang|Start-Datum| |
|Ende|Ende-Datum| | |Ende|Ende-Datum| | ||
- | |Arbeit|Planaufwand in Stunden| | + | |Arbeit|Plan-Aufwand in Stunden| |
- | |Aktuelle Arbeit|Istaufwand in Stunden| | + | |Aktuelle Arbeit|Ist-Aufwand in Stunden| |
- | |Verbleibende Arbeit|Restaufwand als Differenz von Plan- und Istaufwand| | + | |Verbleibende Arbeit|Restaufwand als Differenz von Plan- und Ist-Aufwand| |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Die mitgelieferten Schemen sorgen dafür, dass genau diese Felder importiert und exportiert werden. Es ist aber auch möglich ein Schema selbst zu erstellen, wenn man sicherstellt, dass die hier genannten Felder mit korrekten Feldnamen in der Datei enthalten sind. \\ | + | Die mitgelieferten Schemen sorgen dafür, dass genau diese Felder importiert und exportiert werden. Es ist aber auch möglich ein Schema selbst zu erstellen, wenn man sicherstellt, dass die hier genannten Felder mit korrekten Feldnamen in der Datei enthalten sind. \\ |
- | + | ||
- | **Anmerkungen:** Für den Import von Projekten aus MS Project wird stets das Schema //Projectile// verwendet. Für den Export aus Projectile eines der drei anderen Schemen (//Projectile2Project*//). | + | |
Line 140: | Line 143: | ||
=====2.2 Installation der Projectile Schemen===== | =====2.2 Installation der Projectile Schemen===== | ||
- | Die Installation beschränkt sich auf das Einladen eines Importschemas für CSV-Dateien, die in Projectile generiert werden. Das Schema legt fest, welche Felder unter welchem Namen zu importieren oder exportieren sind. In Projectile hat das Feld Mitarbeiter die interne Bezeichnung Employee; in MS Project gibt es für Mitarbeiter natürlich eine andere systeminterne Bezeichnung. Die Schablone stimmt diese Felder aufeinander ab. | + | Die Installation beschränkt sich auf Laden eines Importschemas in MS Project für CSV-Dateien, die in Projectile generiert werden. Das Schema legt fest, welche Felder unter welchem Namen zu importieren oder exportieren sind. In Projectile hat das Feld Mitarbeiter die interne Bezeichnung Employee; in MS Project gibt es für Mitarbeiter natürlich eine andere systeminterne Bezeichnung. Die Schablone stimmt diese Felder aufeinander ab. |
Das Schema wird in der MS Project Datei Projectile_Schema.mpp ausgeliefert. Das Schema befindet sich im Menüpunkt Schnittstellen => MS Project Schema. Hier kann das Schema jetzt lokal (mit der rechten Maustaste) gespeichert werden. | Das Schema wird in der MS Project Datei Projectile_Schema.mpp ausgeliefert. Das Schema befindet sich im Menüpunkt Schnittstellen => MS Project Schema. Hier kann das Schema jetzt lokal (mit der rechten Maustaste) gespeichert werden. | ||
Line 146: | Line 149: | ||
Mit folgenden Schritten lässt sich das Schema dauerhaft in MS Project installieren: Zunächst wird die Schemadatei in MS Project geöffnet. Hier verändert sich nichts auf dem Bildschirm, es ist lediglich anhand des Titelnamens zu sehen, dass die Schablone geöffnet ist. | Mit folgenden Schritten lässt sich das Schema dauerhaft in MS Project installieren: Zunächst wird die Schemadatei in MS Project geöffnet. Hier verändert sich nichts auf dem Bildschirm, es ist lediglich anhand des Titelnamens zu sehen, dass die Schablone geöffnet ist. | ||
- | Im Menü "Extras" wird anschließend der Menüeintrag "Organisieren..." ausgewählt. Im Reiter "Schemen" werden im rechten Feld die Einträge Projectile und ProjectileRessource ... | + | Im Menü "Extras" wird anschließend der Menüeintrag "Organisator..." ausgewählt. Im Reiter "Schemen" werden im rechten Feld die Einträge Projectile und ProjectileRessource ... |
\\ | \\ | ||
{{:handbuch:kapitel_4:screenshots:ms_project02.jpg|}} | {{:handbuch:kapitel_4:screenshots:ms_project02.jpg|}} | ||
Line 186: | Line 189: | ||
*Die erstellte CSV-Datei wird in MS Project mit Hilfe des Schemas "Projectile" geladen | *Die erstellte CSV-Datei wird in MS Project mit Hilfe des Schemas "Projectile" geladen | ||
- | Zunächst wird das Projektdokument geöffnet, welches exportiert werden soll. Anschließend wird über den Eintrag Schnittstellen > Export > MS Project (im linken Menü) die CSV-Datei erzeugt ... | + | Zunächst wird das Projektdokument geöffnet, welches exportiert werden soll. Anschließend wird über den Eintrag Projektmanagement > Projekte > Projektexport (im linken Menü) die CSV-Datei erzeugt ... |
{{:handbuch:kapitel_4:screenshots:ms_project04.jpg|}} | {{:handbuch:kapitel_4:screenshots:ms_project04.jpg|}} | ||
... und nach dem Ausführen erscheint folgender Dialog: | ... und nach dem Ausführen erscheint folgender Dialog: | ||
- | |||
{{:handbuch:kapitel_4:screenshots:ms_project05.jpg|}} | {{:handbuch:kapitel_4:screenshots:ms_project05.jpg|}} | ||
Line 233: | Line 234: | ||
**Anmerkung:** Wenn das Exportieren der Istwerte nicht gewünscht ist, können die entsprechenden Einträge (siehe Tabelle) aus dem Schema Projectile entfernt werden oder ein weiteres Schema erzeugt werden. | **Anmerkung:** Wenn das Exportieren der Istwerte nicht gewünscht ist, können die entsprechenden Einträge (siehe Tabelle) aus dem Schema Projectile entfernt werden oder ein weiteres Schema erzeugt werden. | ||
- | |Aktuelle Arbeit|Istaufwand in Stunden| | + | |Aktuelle Arbeit|Ist-Aufwand in Stunden| |
- | |Verbleibende Arbeit|Restaufwand als Differenz von Plan- und Istaufwand| | + | |Verbleibende Arbeit|Restaufwand als Differenz von Plan- und Ist-Aufwand| |
|Zuordnungseinheiten|Prozentualer Anteil der Ressource im Vorgang| | |Zuordnungseinheiten|Prozentualer Anteil der Ressource im Vorgang| | ||
Line 272: | Line 273: | ||
Zunächst wird das gewünschte Projekt in MS Project geöffnet. | Zunächst wird das gewünschte Projekt in MS Project geöffnet. | ||
- | In MS Project wird in der Navigationsleiste der Eintrag "Datei" ausgewählt und dort die Option "Speichern unter" betätigt. Als Dateityp wird der Eintrag "CSV (Trennzeichen getrennt) (*.csv)" ausgewählt. | + | In MS Project wird in der Navigationsleiste der Eintrag "Datei" ausgewählt und dort die Option "Speichern unter" betätigt. Als Dateityp wird der Eintrag "CSV (Trennzeichen getrennt) (*.csv)" ausgewählt. Die Datei kann unter einem beliebigen Dateinamen mit der Endung .CSV abgespeichert werden. Der Speicherort ist beliebig. |
- | Die Datei kann unter einem beliebigen Dateinamen mit der Endung .CSV abgespeichert werden. Der Speicherort ist beliebig. | + | {{:handbuch:kapitel_4:screenshots:ms_project14.jpg|}} |
- | Anschließend wird die Datei in das Projectile_Schema.mpp exportiert. Dieses Schema ist bereits unter dem Namen Projectile in der Global.mpt verankert. Das Schema "Projectile" wird markiert und durch Mausklick auf den Button "Speichern" werden die Daten in diesem Schema abgespeichert. | + | Anschließend wird die Datei in das exportiert. Da das Schema Projectile_Schema.mpp ist bereits unter dem Namen Projectile in der Global.mpt verankert. Das Schema "Projectile" wird markiert und durch Mausklick auf den Button "Speichern" werden die Daten in diesem Schema abgespeichert. |
- | Mit folgenden Schritten lässt sich die eben erzeugte CSV-Datei in Projectile importieren: | + | {{:handbuch:kapitel_4:screenshots:ms_project15.jpg|}} |
- | Zunächst wird im Intro-Screen über die Funktion „Neues Projekt" und anschließend durch die Aktion „Projektschablonen" der Projektassistent aufgerufen. | + | {{:handbuch:kapitel_4:ms_project16.jpg|}} |
- | Hier wird die Art der Projekterstellung ausgewählt. Verfügbare Arten sind hier: Projektschablone und Projektimport. Für den Import aus Fremdsystemen wird hier der Button "Projektimport" ausgewählt. | + | {{:handbuch:kapitel_4:screenshots:ms_project17.jpg|}} |
+ | {{:handbuch:kapitel_4:screenshots:ms_project18.jpg|}} | ||
+ | |||
+ | Hier klicken Sie bitte auf "Nein": | ||
+ | |||
+ | {{:handbuch:kapitel_4:screenshots:ms_project19.jpg|}} | ||
+ | |||
+ | {{:handbuch:kapitel_4:screenshots:ms_project20.jpg|}} | ||
+ | |||
+ | {{:handbuch:kapitel_4:screenshots:ms_project21.jpg|}} | ||
+ | |||
+ | Mit folgenden Schritten lässt sich die eben erzeugte CSV-Datei in Projectile importieren: | ||
+ | |||
+ | Zunächst wählen Sie den Punkt "Projektimport" im Menü "Projektmanagement > Projekte". | ||
Im nächsten Schritt wird die gewünschte Importdatei ausgewählt. Mit "Durchsuchen" wird die CSV-Datei ausgewählt und die Auswahl mit dem grünen Häkchen bestätigt. Mit "OK" wird dann der Projektassistent aufgerufen (siehe auch Projectile Online-Hilfe). | Im nächsten Schritt wird die gewünschte Importdatei ausgewählt. Mit "Durchsuchen" wird die CSV-Datei ausgewählt und die Auswahl mit dem grünen Häkchen bestätigt. Mit "OK" wird dann der Projektassistent aufgerufen (siehe auch Projectile Online-Hilfe). | ||
- | Im dritten Schritt werden die Eckwerte des Hauptprojektes definiert. Die Daten, die von MS Project kommen, sind in der Import-Datei abgespeichert und werden automatisch vorbelegt. | + | {{:handbuch:kapitel_4:screenshots:ms_project22.jpg|}} |
- | In dieser Schablone können die Eckwerte des Hauptprojektes festgelegt oder verändert werden. Der Benutzer hat darüber hinaus hier die Möglichkeit, die komplette Projektstruktur zu verschieben, falls dies notwendig sein sollte. Dies geschieht mit dem Button "Verschieben". | + | Im dritten Schritt werden die Eckwerte des Hauptprojektes definiert. Die Daten, die von MS Project kommen, sind in der Import-Datei abgespeichert und werden automatisch vorbelegt. In dieser Schablone können die Eckwerte des Hauptprojektes festgelegt oder verändert werden. Der Benutzer hat darüber hinaus hier die Möglichkeit, die komplette Projektstruktur zu verschieben, falls dies notwendig sein sollte. Dies geschieht mit dem Button "Verschieben". |
+ | |||
+ | {{:handbuch:kapitel_4:screenshots:ms_project23.jpg|}} | ||
Die restlichen Felder werden in der Online-Hilfe von Projectile detaillierter beschrieben. Wenn die Eckwerte eingegeben sind, kann mit dem Button "Überprüfen" eine Validitätsprüfung für die Struktur vorgenommen werden. Eventuelle Unplausibilitäten werden angezeigt. | Die restlichen Felder werden in der Online-Hilfe von Projectile detaillierter beschrieben. Wenn die Eckwerte eingegeben sind, kann mit dem Button "Überprüfen" eine Validitätsprüfung für die Struktur vorgenommen werden. Eventuelle Unplausibilitäten werden angezeigt. | ||
Im vierten Schritt werden die Arbeitspakete der importierten Projektstruktur konkretisiert (Option Vorschlagwesen, siehe Online-Hilfe). Diese Optionen sind für die Schablonen von Bedeutung und für den Import von MS Project Projekten mit Tätigkeiten. Falls die Ressourcen Mitarbeiter sind, kann die Option „alle Mitarbeiter" ausgewählt werden. | Im vierten Schritt werden die Arbeitspakete der importierten Projektstruktur konkretisiert (Option Vorschlagwesen, siehe Online-Hilfe). Diese Optionen sind für die Schablonen von Bedeutung und für den Import von MS Project Projekten mit Tätigkeiten. Falls die Ressourcen Mitarbeiter sind, kann die Option „alle Mitarbeiter" ausgewählt werden. | ||
+ | |||
+ | {{:handbuch:kapitel_4:screenshots:ms_project24.jpg|}} | ||
Im letzten Schritt werden die Arbeitspakete für das Projekt angezeigt. Hier besteht die Möglichkeit, einzelne Eckwerte der Aufgaben zu ändern (Bearbeiter, Aufwand, Tätigkeit). | Im letzten Schritt werden die Arbeitspakete für das Projekt angezeigt. Hier besteht die Möglichkeit, einzelne Eckwerte der Aufgaben zu ändern (Bearbeiter, Aufwand, Tätigkeit). | ||
+ | |||
+ | {{:handbuch:kapitel_4:screenshots:ms_project25.jpg|}} | ||
Sind alle Einträge soweit vervollständigt, kann durch Mausklick auf den Button "Weiter" das Projekt schließlich importiert werden. | Sind alle Einträge soweit vervollständigt, kann durch Mausklick auf den Button "Weiter" das Projekt schließlich importiert werden. |