User Tools

Site Tools


handbuch:kapitel_4:4.04.2_projektdefinition_mit_hilfe_von_schablonen

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
handbuch:kapitel_4:4.04.2_projektdefinition_mit_hilfe_von_schablonen [2011/02/23 13:28]
192.168.0.65
handbuch:kapitel_4:4.04.2_projektdefinition_mit_hilfe_von_schablonen [2019/10/25 14:11] (current)
Line 11: Line 11:
 Nach Ausführung der Aktion "​Projektschablonen erzeugen"​ ... Nach Ausführung der Aktion "​Projektschablonen erzeugen"​ ...
  
-{{:​handbuch:​kapitel_4:​schablone1png.png|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:​projektschablone_erzeugen.png|}}
  
 ... erscheint ein Dialog. Hier kann der Name der Schablone verändert werden. ... erscheint ein Dialog. Hier kann der Name der Schablone verändert werden.
Line 41: Line 41:
 {{:​handbuch:​kapitel_4:​anzeige_schablone.png|}} {{:​handbuch:​kapitel_4:​anzeige_schablone.png|}}
  
-Nach der Änderung der Projekteckwerte kann als Option für den nächsten Schritt ausgewählt werden, ob und wie eine Verschiebung der Start- und Endtermine gewünscht ist. Nach Eingabe aller nötigen Werte, kann mit dem nächsten Schritt ​(Aktion "​Weiter"​) fortgefahren werden.+Nach der Änderung der Projekteckwerte kann als Option für den nächsten Schritt ausgewählt werden, ob und wie eine Verschiebung der Start- und Endtermine gewünscht ist. Nach Eingabe aller nötigen Werte, kann mit (Aktion "​Weiter"​) fortgefahren werden.
  
 {{:​handbuch:​kapitel_4:​schablone5.png|}} {{:​handbuch:​kapitel_4:​schablone5.png|}}
  
-Im vierten Schritt werden zunächst die Verschiebungen bzw. Änderungen ​der Projektstruktur ​aufgelistet.+Im vierten Schritt werden zunächst die Änderungen ​des Projektzeitraums ​aufgelistet.
  
 {{:​handbuch:​kapitel_4:​schablone6.png|}} {{:​handbuch:​kapitel_4:​schablone6.png|}}
Line 67: Line 67:
 {{:​handbuch:​kapitel_4:​schablone8.1.png|}} {{:​handbuch:​kapitel_4:​schablone8.1.png|}}
  
-Im letzten Schritt ​wird die Projektplanung vervollständigt. Hier werden alle Arbeitspakete der Projektstruktur mit Planzeiten, gefordertem Skill (Tätigkeit),​ das zugeordnete Unterprojekt ​(in der Schablone hinterlegt) und der Abarbeitungszeitraum angezeigt.+Nun wird im fünften und letzten Schritt die Projektplanung vervollständigt. Hier werden alle Arbeitspakete der Projektstruktur mit Planzeiten, gefordertem Skill (Tätigkeit),​ das zugeordnete Unterprojekt ​...
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:2009-07-03_102041.jpg|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:p.planung.png|}}
  
-In dem Dialog erscheinen für jedes Arbeitspaket alle Mitarbeiter,​ die für diese Aufgabe geeignet sind (laut Skillmanagement) und mit den jeweiligen Prozentzahlen ihrer AuslastungDer Mitarbeiter Peter Schaub kann für die Aufgabe Projektleitung zu 100% verplant werden ​(Wert in der Klammer) und ist derzeit für den geplanten ​Abarbeitungszeitraum ​zwischen dem 02.01.2007 und dem 19.02.2007 vermutlich zwischen 12,50% und 15,69% ausgelastet+... (in der Schablone hinterlegt) und der Abarbeitungszeitraum ​angezeigt.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:133.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:schablone9.png|}} 
 + 
 +In dem Dialog erscheinen für jedes Arbeitspaket alle Mitarbeiter,​ die für diese Aufgabe geeignet sind (laut Skillmanagement) und mit den jeweiligen Prozentzahlen ihrer Auslastung. Der Mitarbeiter Adoro Luca kann für die Aufgabe Projektleitung zu 100% verplant werden (Wert in der Klammer) und ist derzeit für den geplanten Abarbeitungszeitraum zwischen dem 23.02.2011 und dem 21.04.2011 vermutlich zwischen 12,50% und 15,69% ausgelastet.  
 + 
 +{{:​handbuch:​kapitel_4:​schablone11.png|}}
  
 Erläuterung der Auswahlbox: Mitarbeiter:​ Auslastung über alle Projekte | Auslastung unter Berücksichtigung der Projektwahrscheinlichkeit geplanter Projekte (Maximale Kapazität des Mitarbeiters). Erläuterung der Auswahlbox: Mitarbeiter:​ Auslastung über alle Projekte | Auslastung unter Berücksichtigung der Projektwahrscheinlichkeit geplanter Projekte (Maximale Kapazität des Mitarbeiters).
Line 79: Line 83:
 Nach Auswahl des Mitarbeiters,​ muss dieser (falls Java-Skript nicht verwendet wird) mit Mausklick auf das grüne Häkchen übernommen werden. Dieser Mechanismus kann auch mehrfach hintereinander angewendet werden: Nach Auswahl des Mitarbeiters,​ muss dieser (falls Java-Skript nicht verwendet wird) mit Mausklick auf das grüne Häkchen übernommen werden. Dieser Mechanismus kann auch mehrfach hintereinander angewendet werden:
  
-{{:​handbuch:​kapitel_5:2009-07-03_121231.jpg|}}+{{:​handbuch:​kapitel_4:schablone12.png|}}
  
 Auf diese Weise werden für jedes Arbeitspaket zwischen 0 und n Mitarbeiter eingeplant (es können auch Arbeitspakete der Schablone nicht besetzt werden; dann erscheint ein entsprechender Hinweis beim Generieren und das Arbeitspaket wird ggf. nicht erzeugt). Auf diese Weise werden für jedes Arbeitspaket zwischen 0 und n Mitarbeiter eingeplant (es können auch Arbeitspakete der Schablone nicht besetzt werden; dann erscheint ein entsprechender Hinweis beim Generieren und das Arbeitspaket wird ggf. nicht erzeugt).
handbuch/kapitel_4/4.04.2_projektdefinition_mit_hilfe_von_schablonen.1298464113.txt.gz · Last modified: 2019/10/25 14:10 (external edit)