This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
handbuch:kapitel_4:4.01_anmelden_und_aufbau_der_anwendung [2011/02/14 10:49] 192.168.0.65 |
handbuch:kapitel_4:4.01_anmelden_und_aufbau_der_anwendung [2019/10/25 14:11] (current) |
||
---|---|---|---|
Line 53: | Line 53: | ||
{{:handbuch:kapitel_4:intro5.png|}} | {{:handbuch:kapitel_4:intro5.png|}} | ||
- | Das linke Navigationsmenü besteht aus den Funktionalitäten Abfrage-Manager, Navigation und Funktionen für die Administration, der Erfassungskomponente, verschiedene Module der Enterprise Version von Projectile und die Menüpunkte für die Abstimmungen und die internen Benachrichtigungen. Darüber hinaus beinhaltet das linke Navigationsmenü die persönliche Ablage (siehe auch [[handbuch:kapitel_3:3.02.1_persoenliche_ablage|Abschnitt 3.02.01]]). Das linke Navigationsmenü kann mittels Klick auf den Doppelpfeil am oberen Rand {{:handbuch:kapitel_4:pfeil_menue.png|}} ein- und ausgeklappt werden. Im eingeklappten Zustand bringt ein Klick auf den Balken das Menü temporär zum Vorschein. | + | Das linke Navigationsmenü besteht aus den Funktionalitäten Abfrage-Manager, Navigation und Funktionen für die Administration, der Erfassungskomponente, verschiedenen Modulen von Projectile und den Menüpunkten für die Abstimmungen und die internen Benachrichtigungen. Darüber hinaus beinhaltet das linke Navigationsmenü die persönliche Ablage (siehe auch [[handbuch:kapitel_3:3.02.1_persoenliche_ablage|Abschnitt 3.02.01]]). Das linke Navigationsmenü kann mittels Klick auf den Doppelpfeil am oberen Rand {{:handbuch:kapitel_4:pfeil_menue.png|}} ein- und ausgeklappt werden. Im eingeklappten Zustand bringt ein Klick auf den Balken das Menü temporär zum Vorschein. |
- | {{:handbuch:kapitel_4:intro6.png|}} | + | {{:handbuch:kapitel_4:intro6.1.png|}} |
Im zentralen Bereich befindet sich das Intro mit frei definierbaren Eingangsbildschirmen. Das Beispiel zeigt den Standard-Bildschirm mit Funktionalitäten zum Anlegen neuer Daten, der Projektplanung, dem Auswertungssystem und der Leistungserfassung [[handbuch:kapitel_2:2.3.01_timetracker|TimeTracker]]. | Im zentralen Bereich befindet sich das Intro mit frei definierbaren Eingangsbildschirmen. Das Beispiel zeigt den Standard-Bildschirm mit Funktionalitäten zum Anlegen neuer Daten, der Projektplanung, dem Auswertungssystem und der Leistungserfassung [[handbuch:kapitel_2:2.3.01_timetracker|TimeTracker]]. | ||
Line 61: | Line 61: | ||
{{:handbuch:kapitel_4:intro7.png|}} | {{:handbuch:kapitel_4:intro7.png|}} | ||
- | Mit Hilfe der Funktionalität "Planen" können Projekte manuell oder mit Hilfe von Schablonen definiert und geplant werden. Darüber hinaus steht hier optional die MS Project-Schnittstelle zur Verfügung. | + | Mit Hilfe der Funktionalität "Planen" ... |
{{:handbuch:kapitel_4:intro8.png|}} | {{:handbuch:kapitel_4:intro8.png|}} | ||
- | Mit Hilfe der Funktionalität "Auswerten" können Auswertungen über den Datenbestand erzeugt werden. Die Auswahl der Auswertungen unterliegt dem Berechtigungssystem. | + | können Projekte manuell oder mit Hilfe von Schablonen definiert und geplant werden. Darüber hinaus steht hier optional die MS Project-Schnittstelle zur Verfügung. |
- | {{:handbuch:kapitel_4:intro9.png|}} | + | {{:handbuch:kapitel_4:projekt_planen.png|}} |
+ | |||
+ | Mit Hilfe der Funktionalität "Auswerten" können verschiedene Auswertungen über den Datenbestand erzeugt werden. Die Auswahl der Auswertungen unterliegen dem Berechtigungssystem. | ||
+ | |||
+ | {{:handbuch:kapitel_4:intro9.2.png|}} | ||
Der "TimeTracker" ist ein Werkzeug zur Erfassung von Zeiten (Projekt- und Arbeitszeiten sowie Abwesenheiten). | Der "TimeTracker" ist ein Werkzeug zur Erfassung von Zeiten (Projekt- und Arbeitszeiten sowie Abwesenheiten). | ||
- | {{:handbuch:kapitel_4:intro10.png|}} | + | {{:handbuch:kapitel_4:intro10.1.png|}} |