User Tools

Site Tools


handbuch:kapitel_3:3.6._fortsetzung_5

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
handbuch:kapitel_3:3.6._fortsetzung_5 [2012/08/16 09:24]
192.168.0.147
handbuch:kapitel_3:3.6._fortsetzung_5 [2019/10/25 14:11] (current)
Line 14: Line 14:
 Nachdem man über die Suchfunktion von Projectile ein Projekt, einen Mitarbeiter oder ein Arbeitspaket ausgewählt hat, klickt man auf „Report“ und öffnet im Anschluss den Report-Designer. Hier finden sich die Kennzahlen in der Spalte „Spalteninhalt“,​ wo sie an einem Sternchen zu erkennen sind.  Nachdem man sich dort für eine oder mehrere Kennzahlen entschieden hat, ist es notwendig in derselben Spalte '​(Perioden)'​ auszuwählen. Im Anschluss geht es darum die Kennzahlen zeitlich zu definieren. Hierzu wählt man in der Drop-Down-Box „Zeitintervall“ ein eben solches aus, z. B. „aktueller Monat“, und setzt am Zeilenende eine Periode, z. B. „wöchentlich“. Zusätzlich kann über das Feld „Maximales Alter der Kennzahlen“ die Erstellung neuer Kennzahlen für eine definierte Zeit geblockt werden. Nachdem man über die Suchfunktion von Projectile ein Projekt, einen Mitarbeiter oder ein Arbeitspaket ausgewählt hat, klickt man auf „Report“ und öffnet im Anschluss den Report-Designer. Hier finden sich die Kennzahlen in der Spalte „Spalteninhalt“,​ wo sie an einem Sternchen zu erkennen sind.  Nachdem man sich dort für eine oder mehrere Kennzahlen entschieden hat, ist es notwendig in derselben Spalte '​(Perioden)'​ auszuwählen. Im Anschluss geht es darum die Kennzahlen zeitlich zu definieren. Hierzu wählt man in der Drop-Down-Box „Zeitintervall“ ein eben solches aus, z. B. „aktueller Monat“, und setzt am Zeilenende eine Periode, z. B. „wöchentlich“. Zusätzlich kann über das Feld „Maximales Alter der Kennzahlen“ die Erstellung neuer Kennzahlen für eine definierte Zeit geblockt werden.
  
-Danach wählt man eine Art der Summenbildung für die Kennzahl. Hierfür geht man in der Zeile der  Kennzahl auf die Drop-Down-Box „Periodisch“ und wählt zwischen „Gesamt“ = der gesamte statische Wert inklusive der nicht-sichtbaren Werte, „periodisch“ = der zeitlichen Einschränkung des Gesamtwertes;​ „Summe“ = der Summe der sichtbaren ​Werte; und kumuliert = der Aufaddierung der periodisch ermittelten ​Werte.+Danach wählt man eine Art der Summenbildung für die Kennzahl. ​ 
 + 
 +**Mögliche Konfiguration der Kennzahlen:​** 
 + 
 +Hierfür geht man in der Zeile der  Kennzahl auf die Drop-Down-Box „Periodisch“ und wählt zwischen
 + 
 +„Gesamt“ = der gesamte statische Wert inklusive der nicht-sichtbaren Werte
 + 
 +"​Kumuliert"​ = der Aufaddierung der periodisch ​ermittelten Werte; 
 + 
 +„Periodisch“ = der zeitlichen Einschränkung des Gesamtwertes; ​und 
 + 
 +„Summe“ = der Summe der sichtbaren Werte. 
  
 Nach dem Speichern geht man zurück in das Dialogfeld, speichert auch dort, wählt ein Ausgabeformat und klickt auf „Report erzeugen“. Der Report mit den Kennzahlen wird erstellt und steht zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Nach dem Speichern geht man zurück in das Dialogfeld, speichert auch dort, wählt ein Ausgabeformat und klickt auf „Report erzeugen“. Der Report mit den Kennzahlen wird erstellt und steht zur weiteren Verwendung zur Verfügung.
handbuch/kapitel_3/3.6._fortsetzung_5.1345101879.txt.gz · Last modified: 2019/10/25 14:10 (external edit)