handbuch:kapitel_3:3.6._fortsetzung_3

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
handbuch:kapitel_3:3.6._fortsetzung_3 [2010/11/22 13:54]
192.168.0.65
handbuch:kapitel_3:3.6._fortsetzung_3 [2019/10/25 14:11] (current)
Line 21: Line 21:
 | **1**   | **beginnt mit**         | Überprüfung,​ ob der Feldinhalt mit dem Wert beginnt| ​ | **1**   | **beginnt mit**         | Überprüfung,​ ob der Feldinhalt mit dem Wert beginnt| ​
 | **2**   | **endet mit**     | Überprüfung,​ ob der Feldinhalt mit dem Wert endet| ​ | **2**   | **endet mit**     | Überprüfung,​ ob der Feldinhalt mit dem Wert endet| ​
-| **3**   | **~**                   ​Überprüfung,​ ob der Feldinhalt den Wert enthält|  +| **3**   | **enthält Elemente**    Feld enthält ​eine Mehrfachauswahl
-| **4**   | **enthält Text** ​       | +| **4**   | **enthält Text** ​       ​| Überprüfung,​ ob der Feldinhalt den Wert enthält
 | **5**   | **gleich** ​             | Überprüfung vom Feldinhalt auf Gleichheit| ​ | **5**   | **gleich** ​             | Überprüfung vom Feldinhalt auf Gleichheit| ​
 | **6**   | **größer** ​             | Überprüfung,​ ob Feldinhalt größer als der Wert ist|  | **6**   | **größer** ​             | Überprüfung,​ ob Feldinhalt größer als der Wert ist| 
Line 29: Line 29:
 | **9**   | **kleiner oder gleich** | Überprüfung,​ ob Feldinhalt kleiner oder gleich dem Wert ist|  | **9**   | **kleiner oder gleich** | Überprüfung,​ ob Feldinhalt kleiner oder gleich dem Wert ist| 
 | **10** ​ | **ungleich** ​           | Überprüfung vom Feldinhalt auf Ungleichheit |  | **10** ​ | **ungleich** ​           | Überprüfung vom Feldinhalt auf Ungleichheit | 
-| **11** ​ | **contains**            Feld enthält eine Mehrfachauswahl+| **11** ​ | **verweist auf**        Überprüfung von Dokumenten auf Verknüpfung zu anderen Dokumenten ​|
    
  
 Im Beispiel wird für das Feld Status der Wert "​aktiv"​ (intern active) mit gelben Hintergrund umgesetzt und der Wert "​passiv"​ (intern passive) mit roter Hintergrundfarbe. ​ Im Beispiel wird für das Feld Status der Wert "​aktiv"​ (intern active) mit gelben Hintergrund umgesetzt und der Wert "​passiv"​ (intern passive) mit roter Hintergrundfarbe. ​
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-296.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report_maker16.1.png|}}
  
 Aus der Farbpalette kann die gewünschte Farbe ...  Aus der Farbpalette kann die gewünschte Farbe ... 
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-297.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report_maker17.png|}}
  
 ... ausgewählt ... ... ausgewählt ...
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-298.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report_maker18.png|}}
  
 ... und zugeordnet werden (hier für aktiv und passiv). ... und zugeordnet werden (hier für aktiv und passiv).
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-299.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report_maker19.1.png|}}
  
 Alle Statusinformationen die den Wert "​Live"​ beinhalten werden mit grüner Hintergrundfarbe umgesetzt (also alle Projekte die beendet sind). Alle Statusinformationen die den Wert "​Live"​ beinhalten werden mit grüner Hintergrundfarbe umgesetzt (also alle Projekte die beendet sind).
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-300.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report_maker20.1.png|}}
  
-Nach Speichern und Schlissen des Dialoges ​Dialoges kann mit Hilfe der Aktion "​Vorschau anzeigen"​ der ... +Nach Speichern und Schlissen des Dialoges kann mit Hilfe der Aktion "​Vorschau anzeigen"​ der ... 
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-301.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report_maker21.png|}}
  
 ... Report ausgeführt werden. ... Report ausgeführt werden.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-302.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report_maker22.1.png|}}
  
 Anschließend werden in den Report noch einige Felder umsortiert und mit Hilfe der Funktionalität {{:​handbuch:​kapitel_3:​ok.gif?​nolink}} eine Formel definiert. Die neue Spalte 13 soll das Ergebnis (Restwert) aus der Differenz vom Angebotswert und den Rechnungsbetrag sein und summiert werden. Anschließend werden in den Report noch einige Felder umsortiert und mit Hilfe der Funktionalität {{:​handbuch:​kapitel_3:​ok.gif?​nolink}} eine Formel definiert. Die neue Spalte 13 soll das Ergebnis (Restwert) aus der Differenz vom Angebotswert und den Rechnungsbetrag sein und summiert werden.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-303.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report_maker23.png|}}
  
 Die beiden Zwischenergebnisse (Spalte11 und 12) sollen nicht im Report aufgelistet werden; deshalb können bei diesen Werten die Checkboxen "​Sichtbar"​ auf Falsch gesetzt werden (nicht markiert). ​ Die beiden Zwischenergebnisse (Spalte11 und 12) sollen nicht im Report aufgelistet werden; deshalb können bei diesen Werten die Checkboxen "​Sichtbar"​ auf Falsch gesetzt werden (nicht markiert). ​
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-304.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report_maker24.png}}
  
 In der Spalte Zahlenformat kann ein Format für alle Zahlenwerte erzwungen werden. Im Beispiel erzwingt die Notation #,##0.00 den Tausendertrenner und zwei Nachkommastellen. ​ In der Spalte Zahlenformat kann ein Format für alle Zahlenwerte erzwungen werden. Im Beispiel erzwingt die Notation #,##0.00 den Tausendertrenner und zwei Nachkommastellen. ​
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-305.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report_maker25.png|}}
  
 Dabei werden die Tausendertrenner und Dezimalzeichen nur für die Installation gesetzt und sind noch abhängig von der Benutzersprache. Bei einer Installation mit deutschen Spracheinstellungen wird also dann als Tausendertrenner der Punkt und als Dezimalzeichen das Komma verwendet, auch wenn die Benutzersprache englisch ist. Dabei werden die Tausendertrenner und Dezimalzeichen nur für die Installation gesetzt und sind noch abhängig von der Benutzersprache. Bei einer Installation mit deutschen Spracheinstellungen wird also dann als Tausendertrenner der Punkt und als Dezimalzeichen das Komma verwendet, auch wenn die Benutzersprache englisch ist.
  
-Weiter ​Beispiele für Formatierungen:​\\ ​+Weitere ​Beispiele für Formatierungen:​\\ ​
  
 ^  Zahlenformat ^  Wert       ​^ ​ Umsetzung ​   ^ ^  Zahlenformat ^  Wert       ​^ ​ Umsetzung ​   ^
handbuch/kapitel_3/3.6._fortsetzung_3.1290430441.txt.gz · Last modified: 2019/10/25 14:10 (external edit)