User Tools

Site Tools


handbuch:kapitel_3:3.11.07_arbeitszeitverwaltung_fortsetzung

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
handbuch:kapitel_3:3.11.07_arbeitszeitverwaltung_fortsetzung [2011/01/14 17:20]
192.168.0.65
handbuch:kapitel_3:3.11.07_arbeitszeitverwaltung_fortsetzung [2019/10/25 14:11] (current)
Line 66: Line 66:
  
 {{:​handbuch:​kapitel_3:​arbeitszeitverwaltung13.1.png|}} {{:​handbuch:​kapitel_3:​arbeitszeitverwaltung13.1.png|}}
- 
-Bei Fehlbuchungen können alle automatisch erzeugten Buchungen für den ausgewählten Mitarbeiter gelöscht werden. Im folgenden Beispiel werden für den Mitarbeiter Schmidt mit Hilfe der Aktion "​Zeitpuffer leeren"​ die automatisch erzeugten Zeitbuchungen gelöscht und der Kontostand zurückgesetzt. 
- 
-{{:​handbuch:​kapitel_4:​praxis:​4-207.gif?​direct}} 
- 
-Im System befinden sich jetzt nur noch die manuellen Umbuchungen (ausbezahlte Zeit), die mit Hilfe der Aktion "​Mitarbeiterzeitbuchungen anzeigen"​ angezeigt werden können. 
- 
-{{:​handbuch:​kapitel_4:​praxis:​4-208.gif?​direct}} 
  
 Diese "​Kontostände"​ bzgl. der Konten Urlaub, Gleitzeit und ggf. Sonderstunden sind jederzeit zentral in einer Funktion ersichtlich. Jeder Mitarbeiter kann ggf. diese Daten für sich selbst im TimeTracker einsehen und hat so direkt Zugriff auf den verbleibenden Urlaubsanspruch und die Über-/​Unterstunden. Diese "​Kontostände"​ bzgl. der Konten Urlaub, Gleitzeit und ggf. Sonderstunden sind jederzeit zentral in einer Funktion ersichtlich. Jeder Mitarbeiter kann ggf. diese Daten für sich selbst im TimeTracker einsehen und hat so direkt Zugriff auf den verbleibenden Urlaubsanspruch und die Über-/​Unterstunden.
Line 90: Line 82:
  
 In der Übersicht werden für die ausgewählten Mitarbeiter der Kontostand für Gleitzeit und Urlaub aufgeführt. In der Übersicht werden für die ausgewählten Mitarbeiter der Kontostand für Gleitzeit und Urlaub aufgeführt.
 +
 +Erklärung einiger Werte:
 +
 +**„Übertragener Resturlaub“:​**
 +
 +Hierbei handelt es sich um den Urlaub aus dem Vorjahr (beinhaltet die Urlaubstage,​ die den Urlaubsanspruch des aktuellen Jahres übersteigen).
 +
 +**„Urlaub aus aktuellem Jahr“:**
 +
 +Hierbei handelt es sich um den Urlaubsanspruch des aktuellen Jahres abzüglich den Urlaubstagen aus dem Vorjahr.
 +
 +**„Geplanter Urlaub im Jahr“:**
 +
 +Es ist möglich Urlaub zu beantragen. Dazu muss man in der Projectworkflow-Konfig bei "​Relevante Abwesenheiten"​ geplanten Urlaub
 +hinzufügen. Wird danach Urlaub beantragt wird das in dieser Spalte angezeigt.
 +
  
 {{:​handbuch:​kapitel_3:​arbeitszeitverwaltung17.1.png|}} {{:​handbuch:​kapitel_3:​arbeitszeitverwaltung17.1.png|}}
Line 103: Line 111:
 ... eine Meldung über den Buchungsstatus pro Mitarbeiter. ... eine Meldung über den Buchungsstatus pro Mitarbeiter.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_4:module:az34.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:arbeitszeitverwaltung20.png|}}
  
 **Anmerkung:​** Wenn das im Kalender hinterlegte Datum "​Urlaubsanspruch verfällt"​ erreicht wird, wird der über den Jahresurlaubsanspruch hinausgehende Urlaub abgeschnitten (eine entsprechende Buchung wird erzeugt und protokolliert). Analog wird mit Überstunden oder Sonderstunden verfahren, die über das erlaubte Maximum anfallen. **Anmerkung:​** Wenn das im Kalender hinterlegte Datum "​Urlaubsanspruch verfällt"​ erreicht wird, wird der über den Jahresurlaubsanspruch hinausgehende Urlaub abgeschnitten (eine entsprechende Buchung wird erzeugt und protokolliert). Analog wird mit Überstunden oder Sonderstunden verfahren, die über das erlaubte Maximum anfallen.
handbuch/kapitel_3/3.11.07_arbeitszeitverwaltung_fortsetzung.1295022015.txt.gz · Last modified: 2019/10/25 14:10 (external edit)