This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
handbuch:kapitel_3:3.11.07_arbeitszeitverwaltung [2011/01/11 13:04] 192.168.0.65 |
handbuch:kapitel_3:3.11.07_arbeitszeitverwaltung [2019/10/25 14:11] (current) |
||
---|---|---|---|
Line 17: | Line 17: | ||
Im Vertrag werden einige Felder vom System vorbelegt (Mitarbeitervertragsnummer, Mitarbeiter, Jahresurlaubsanspruch, Maximaler Gleitzeitpuffer und Sonderstundenpuffer, Periode aus dem [[handbuch:kapitel_2:2.01.04_key_-_kalender|Kalender]] des zugeordneten Mitarbeiters und die Werte Maximale Arbeitszeit und Kapazität aus dem [[handbuch:kapitel_2:2.01.24_basic_-_mitarbeiter|Mitarbeiterdokument]]) und die Sollzeit von Montag bis Sonntag. Jeder Vertrag hat eine Vertragslaufzeit. Der Vertragsbeginn ist dabei ein Mussfeld und das Vertragsende kann (bei unbefristeten Verträgen) zunächst leer bleiben. Projectile überprüft bei Vertragsänderungen die Vertragslaufzeiten und lässt Überschneidungen von Verträgen nicht zu. | Im Vertrag werden einige Felder vom System vorbelegt (Mitarbeitervertragsnummer, Mitarbeiter, Jahresurlaubsanspruch, Maximaler Gleitzeitpuffer und Sonderstundenpuffer, Periode aus dem [[handbuch:kapitel_2:2.01.04_key_-_kalender|Kalender]] des zugeordneten Mitarbeiters und die Werte Maximale Arbeitszeit und Kapazität aus dem [[handbuch:kapitel_2:2.01.24_basic_-_mitarbeiter|Mitarbeiterdokument]]) und die Sollzeit von Montag bis Sonntag. Jeder Vertrag hat eine Vertragslaufzeit. Der Vertragsbeginn ist dabei ein Mussfeld und das Vertragsende kann (bei unbefristeten Verträgen) zunächst leer bleiben. Projectile überprüft bei Vertragsänderungen die Vertragslaufzeiten und lässt Überschneidungen von Verträgen nicht zu. | ||
- | Pro Vertrag können zwei Verrechnungssätze und ein Berechnungssatz für den Mitarbeiter definiert werden (siehe auch [[3.11.06_verwaltung_von_mitarbeitern|Mitarbeiterverwaltung]] und [[handbuch:kapitel_4:a_href_.._glossar_glossar.html#Preisfindung">Preis</a>|Preis]]- und [[handbuch:kapitel_4:a_href_.._glossar_glossar.html#Kostenfindung">Kostenfindung</a>|Kostenfindung]]). | + | Pro Vertrag können interne und externe Verrechnungs-/Berechnungssätze für den Mitarbeiter definiert werden (siehe auch [[3.11.06_verwaltung_von_mitarbeitern|Mitarbeiterverwaltung]] und [[handbuch:kapitel_4:a_href_.._glossar_glossar.html#Preisfindung">Preis</a>|Preis]]- und [[handbuch:kapitel_4:a_href_.._glossar_glossar.html#Kostenfindung">Kostenfindung</a>|Kostenfindung]]). |
Das System verwaltet in der Standardversion drei Konten für den Mitarbeiter: Urlaubskonto (Urlaubsanspruch pro Jahr abzüglich verbrauchten Urlaub zuzüglich Resturlaub aus Vorjahr), Gleitzeit- oder Überstundenkonto (Sollarbeitszeit pro Monat abzüglich erfasster Arbeitszeit zuzüglich Über- oder Unterstunden aus Vormonat) und Sonderstunden. Die Sonderstunden sind Arbeitszeiten außerhalb von definierbaren Kernarbeitszeiten (beispielsweise Nachtarbeit) und Arbeit an Wochenenden und Feiertagen. | Das System verwaltet in der Standardversion drei Konten für den Mitarbeiter: Urlaubskonto (Urlaubsanspruch pro Jahr abzüglich verbrauchten Urlaub zuzüglich Resturlaub aus Vorjahr), Gleitzeit- oder Überstundenkonto (Sollarbeitszeit pro Monat abzüglich erfasster Arbeitszeit zuzüglich Über- oder Unterstunden aus Vormonat) und Sonderstunden. Die Sonderstunden sind Arbeitszeiten außerhalb von definierbaren Kernarbeitszeiten (beispielsweise Nachtarbeit) und Arbeit an Wochenenden und Feiertagen. | ||
Line 53: | Line 53: | ||
Der Mitarbeitervertrag ist im Reiter AZ-Verwaltung hinterlegt. | Der Mitarbeitervertrag ist im Reiter AZ-Verwaltung hinterlegt. | ||
- | {{:handbuch:kapitel_4:praxis:4-191.gif?direct}} | ||
{{:handbuch:kapitel_3:arbeitszeit9.png|}} | {{:handbuch:kapitel_3:arbeitszeit9.png|}} | ||
Line 60: | Line 59: | ||
Ein neuer Vertrag wird beispielsweise notwendig wenn sich die Arbeitszeiten des Mitarbeiters ändern (Urlaubsanspruch, neue Intervalle für Gleitzeit oder Sonderstunden, Reduzierung der Arbeitszeit von Voll- auf Teilzeit, ....) oder wenn sich die Kosten des Mitarbeiters (beispielsweise durch eine Gehaltserhöhung) verändern. | Ein neuer Vertrag wird beispielsweise notwendig wenn sich die Arbeitszeiten des Mitarbeiters ändern (Urlaubsanspruch, neue Intervalle für Gleitzeit oder Sonderstunden, Reduzierung der Arbeitszeit von Voll- auf Teilzeit, ....) oder wenn sich die Kosten des Mitarbeiters (beispielsweise durch eine Gehaltserhöhung) verändern. | ||
- | {{:handbuch:kapitel_4:praxis:4-192.gif?direct}} | ||
{{:handbuch:kapitel_3:arbeitszeit10.png|}} | {{:handbuch:kapitel_3:arbeitszeit10.png|}} | ||
Der neue Vertrag im Beispiel ist gültig vom 01.09.2011. | Der neue Vertrag im Beispiel ist gültig vom 01.09.2011. | ||
- | {{:handbuch:kapitel_4:praxis:4-193.gif?direct}} | ||
{{:handbuch:kapitel_3:arbeitszeit11.png|}} | {{:handbuch:kapitel_3:arbeitszeit11.png|}} | ||
Nach Schließen des Vertrages sind im Mitarbeiterdokument beide Verträge verfügbar. | Nach Schließen des Vertrages sind im Mitarbeiterdokument beide Verträge verfügbar. | ||
- | {{:handbuch:kapitel_4:praxis:4-194.gif?direct}} | ||
{{:handbuch:kapitel_3:arbeitszeit12.png|}} | {{:handbuch:kapitel_3:arbeitszeit12.png|}} | ||