User Tools

Site Tools


handbuch:kapitel_3:3.06_reportgenerator_reportmaker

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
handbuch:kapitel_3:3.06_reportgenerator_reportmaker [2010/11/16 12:00]
192.168.0.65
handbuch:kapitel_3:3.06_reportgenerator_reportmaker [2019/10/25 14:11] (current)
Line 97: Line 97:
 Um einen neuen Report zu erstellen, wird der Report-Designer {{:​handbuch:​kapitel_3:​reportdesigner.gif?​nolink}} mit dem Standardreport aufgerufen.  ​ Um einen neuen Report zu erstellen, wird der Report-Designer {{:​handbuch:​kapitel_3:​reportdesigner.gif?​nolink}} mit dem Standardreport aufgerufen.  ​
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-252.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report3.png|}}
  
 Im Standardreport werden alle Elemente, die sich im Dokument Projekt befinden, als Zeilen aufgeführt (beispielsweise Projekt, Auftraggeber,​ Ansprechpartner,​ Projektmanager,​ ...).  Im Standardreport werden alle Elemente, die sich im Dokument Projekt befinden, als Zeilen aufgeführt (beispielsweise Projekt, Auftraggeber,​ Ansprechpartner,​ Projektmanager,​ ...). 
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-253.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report4.png|}}
  
 Mit Hilfe der Auswahlbox auf der linken Seite können die Zeilen modifiziert werden. Im Beispiel werden nun die Felder in der linken Checkbox markiert, die im Report erscheinen sollen. Anschließend wird diese Auswahl invertiert (jetzt sind also alle Zeilen markiert, welche nicht im Report verwendet werden sollen) ... Mit Hilfe der Auswahlbox auf der linken Seite können die Zeilen modifiziert werden. Im Beispiel werden nun die Felder in der linken Checkbox markiert, die im Report erscheinen sollen. Anschließend wird diese Auswahl invertiert (jetzt sind also alle Zeilen markiert, welche nicht im Report verwendet werden sollen) ...
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-254.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report5.png|}}
  
 ... und die ausgewählten Einträge gelöscht. ... und die ausgewählten Einträge gelöscht.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-255.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report6.png|}}
  
 Alternativ kann man natürlich auch alle nicht benötigten Zeilen markieren und löschen. Alternativ kann man natürlich auch alle nicht benötigten Zeilen markieren und löschen.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-256.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report7.png|}}
  
 Anschließend wird der Report noch im Feld Name benannt, der Titel der Auswertung definiert (Überschrift im Report) und abgespeichert. Darüber hinaus sind hier einige Felder in der Spalte Caption umbenannt worden (beispielsweise Auftraggeber in Kunde). Anschließend wird der Report noch im Feld Name benannt, der Titel der Auswertung definiert (Überschrift im Report) und abgespeichert. Darüber hinaus sind hier einige Felder in der Spalte Caption umbenannt worden (beispielsweise Auftraggeber in Kunde).
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-257.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report8.1.png|}}
  
 Im Reiter "​Layout"​ können Einstellungen bezüglich des Reportlayouts definiert werden. Hier kann u.a. die Anzahl der Zeilen pro Seite, Seitennummerierung,​ Gruppierungsarten,​ Kopf- und Fußzeilenlayout sowie Seitenformate eingestellt werden. Im Reiter "​Layout"​ können Einstellungen bezüglich des Reportlayouts definiert werden. Hier kann u.a. die Anzahl der Zeilen pro Seite, Seitennummerierung,​ Gruppierungsarten,​ Kopf- und Fußzeilenlayout sowie Seitenformate eingestellt werden.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-258.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report9.png|}}
  
 Im Reiter "​CSV"​ können Parameter für die Ausgabeoption "​CSV"​ definiert werden. Dieses Format wird für Tabellenkalkulationen und Schnittstellendateien verwendet. Im Reiter "​CSV"​ können Parameter für die Ausgabeoption "​CSV"​ definiert werden. Dieses Format wird für Tabellenkalkulationen und Schnittstellendateien verwendet.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-259.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report10.png|}} 
 + 
 +Im Reiter "​OpenOffice"​ kann das Ausgabeformat festgelegt und ein Tabellenname eingefügt werden. 
 + 
 +{{:​handbuch:​kapitel_3:​report11.png|}}
  
 Im Reiter "​Diagramm"​ können Optionen für graphische Auswertungen gesetzt werden (Beschreibung folgt). Im Reiter "​Diagramm"​ können Optionen für graphische Auswertungen gesetzt werden (Beschreibung folgt).
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-260.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report12.png|}} 
 + 
 +Im Reiter "​Sonstiges"​ wird der Datastore angezeigt. 
 + 
 +{{:​handbuch:​kapitel_3:​report13.png|}}
  
-Nach den Schließen des neuen Reports ...+Nach dem Schließen des neuen Reports ...
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​3-261.gif?direct}}+{{:​handbuch:​kapitel_3:​report14.1.png|}}
  
 ... steht dieser sofort im ReportMaker zur Verfügung. ​ ... steht dieser sofort im ReportMaker zur Verfügung. ​
  
 [[...Fortsetzung]] [[...Fortsetzung]]
handbuch/kapitel_3/3.06_reportgenerator_reportmaker.1289905228.txt.gz · Last modified: 2019/10/25 14:10 (external edit)