User Tools

Site Tools


handbuch:kapitel_1:projektsteuerung

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
handbuch:kapitel_1:projektsteuerung [2009/06/24 13:06]
admin Page moved from projektsteuerung to handbuch:projektsteuerung
handbuch:kapitel_1:projektsteuerung [2019/10/25 14:11] (current)
Line 1: Line 1:
-=== 1.3.5 Projektsteuerung ===+[[|{{|zurück}}]] [[handbuch:​handbuch|{{|Home}}]] [[|{{|weiter}}]] 
 +====== 1.3.5 Projektsteuerung ​======
  
 Unter Projektsteuerung bzw. Projektcontrolling versteht man alle Maßnahmen, die dazu dienen, den tatsächlichen Projektverlauf mit der ursprünglichen Planung zu vereinbaren. Je mehr Zeit die Projektleitung bei der Projektsteuerung darauf verwendet, notwendige Maßnahmen zu treffen und gemeinsam mit seinem Projektteam umzusetzen, desto höher ist die Qualität der einzelnen Steuerungsmaßnahmen und desto mehr Möglichkeiten gibt es, auf Abweichungen zu reagieren.  ​ Unter Projektsteuerung bzw. Projektcontrolling versteht man alle Maßnahmen, die dazu dienen, den tatsächlichen Projektverlauf mit der ursprünglichen Planung zu vereinbaren. Je mehr Zeit die Projektleitung bei der Projektsteuerung darauf verwendet, notwendige Maßnahmen zu treffen und gemeinsam mit seinem Projektteam umzusetzen, desto höher ist die Qualität der einzelnen Steuerungsmaßnahmen und desto mehr Möglichkeiten gibt es, auf Abweichungen zu reagieren.  ​
Line 27: Line 28:
 Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Controlling-Methoden,​ von denen der Plan/​Ist-Vergleich der bekannteste und am weitesten verbreitete ist. Ziel ist es, durch die Gegenüberstellung von ursprünglicher Planung (= Plan) und momentanen Stand (= Ist) Abweichungen transparent zu machen und deren Auswirkungen auf den weiteren Projektverlauf abzuschätzen. ​ Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Controlling-Methoden,​ von denen der Plan/​Ist-Vergleich der bekannteste und am weitesten verbreitete ist. Ziel ist es, durch die Gegenüberstellung von ursprünglicher Planung (= Plan) und momentanen Stand (= Ist) Abweichungen transparent zu machen und deren Auswirkungen auf den weiteren Projektverlauf abzuschätzen. ​
  
-{{:​plan-ist-vergleich.jpg|}}+{{:​handbuch:​kapitel_1:​plan-ist-vergleich.jpg?nolink}}
  
 Um Planabweichungen während des Projektverlaufs sichtbar zu machen, stellt Projectile eine Anzahl von Plan/​Ist-Vergleichen bereit, die quasi eine Momentaufnahme des zu diesem Zeitpunkt aktuellen Projektstandes verkörpern. Das Auswertungsmodul in Projectile gibt den Projektverantwortlichen ein Werkzeug an die Hand, um frühzeitig den Zusammenhang aller für die Projektsteuerung und das Projektcontrolling relevanten Projektdaten transparent zu machen. Um Planabweichungen während des Projektverlaufs sichtbar zu machen, stellt Projectile eine Anzahl von Plan/​Ist-Vergleichen bereit, die quasi eine Momentaufnahme des zu diesem Zeitpunkt aktuellen Projektstandes verkörpern. Das Auswertungsmodul in Projectile gibt den Projektverantwortlichen ein Werkzeug an die Hand, um frühzeitig den Zusammenhang aller für die Projektsteuerung und das Projektcontrolling relevanten Projektdaten transparent zu machen.
Line 33: Line 34:
 Ein zukunftsbezogenes Verfahren im Projektcontrolling ist die Meilenstein-Trend-Analyse. Auf Basis des Vergleiches der erfassten Planwerte mit den vom Projektverantwortlichen geschätzten zukunftsbezogenen Ist-Werten wird der Trend im Projektverlauf graphisch visualisiert. Planabweichungen sind so frühzeitig erkennbar. Bei Verzug eines Projektes können rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um diesem Trend entgegenzusteuern. Ein zukunftsbezogenes Verfahren im Projektcontrolling ist die Meilenstein-Trend-Analyse. Auf Basis des Vergleiches der erfassten Planwerte mit den vom Projektverantwortlichen geschätzten zukunftsbezogenen Ist-Werten wird der Trend im Projektverlauf graphisch visualisiert. Planabweichungen sind so frühzeitig erkennbar. Bei Verzug eines Projektes können rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um diesem Trend entgegenzusteuern.
  
-{{:mta.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_1:mta.gif?nolink}}
handbuch/kapitel_1/projektsteuerung.1245841593.txt.gz · Last modified: 2019/10/25 14:10 (external edit)