User Tools

Site Tools


handbuch:kapitel_1:projektplanung

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Next revision
Previous revision
handbuch:kapitel_1:projektplanung [2009/06/22 10:07]
192.168.0.40 angelegt
handbuch:kapitel_1:projektplanung [2019/10/25 14:11] (current)
Line 1: Line 1:
-1.3.2 Projektplanung+[[|{{|zurück}}]] [[handbuch:​handbuch|{{|Home}}]] [[|{{|weiter}}]] 
 +====== ​1.3.2 Projektplanung ​======
  
 Die Projektplanung dient (auf Basis des Auftrags oder entsprechender Vereinbarungen) der Erstellung einer Handlungsanweisung für die Projektbearbeitung. Bei der Projekt-Grobplanung müssen vom Projektleiter folgende Punkte festgelegt werden: Die Projektplanung dient (auf Basis des Auftrags oder entsprechender Vereinbarungen) der Erstellung einer Handlungsanweisung für die Projektbearbeitung. Bei der Projekt-Grobplanung müssen vom Projektleiter folgende Punkte festgelegt werden:
Line 11: Line 12:
 Die folgende Abbildung veranschaulicht die Zusammenhänge bei der Projektplanung:​ Die folgende Abbildung veranschaulicht die Zusammenhänge bei der Projektplanung:​
  
-{{:​ablauf2.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_1:​ablauf2.gif?nolink}}
  
 Direkt nach erteiltem Auftrag muss der Leistungsumfang,​ der Zeitplan und das Budget festgelegt werden. Auf Basis des Leistungsumfangs des Projektes erfolgt die Definition des Projektstrukturplans. Diese Struktur besteht aus den einzelnen Unterprojekten mit den zugehörigen Arbeitspaketen,​ Meilensteinen und Aufwandsschätzungen. Abschließend erfolgt die Kapazitätenplanung (Definition des Projektteams und der benötigten Hilfsmittel und Werkzeuge). Direkt nach erteiltem Auftrag muss der Leistungsumfang,​ der Zeitplan und das Budget festgelegt werden. Auf Basis des Leistungsumfangs des Projektes erfolgt die Definition des Projektstrukturplans. Diese Struktur besteht aus den einzelnen Unterprojekten mit den zugehörigen Arbeitspaketen,​ Meilensteinen und Aufwandsschätzungen. Abschließend erfolgt die Kapazitätenplanung (Definition des Projektteams und der benötigten Hilfsmittel und Werkzeuge).
Line 19: Line 20:
 Der Aufbau einer kompletten Projektplanung erfolgt in folgenden Schritten:  ​ Der Aufbau einer kompletten Projektplanung erfolgt in folgenden Schritten:  ​
  
-   ​1. ​Projektstrukturierung:​ Was ist alles zu tun? +    -  **Projektstrukturierung:​** Was ist alles zu tun? 
-   2. Meilensteine setzen: Welches sind wichtige Ereignisse im Projektverlauf?​ +    ​- ​ **Meilensteine setzen:** Welches sind wichtige Ereignisse im Projektverlauf?​ 
-   3. Aufwandsschätzung:​ Wie viel Aufwand ist zur Erbringung von Arbeitsergebnissen notwendig?​ +    ​- ​ **Aufwandsschätzung:​** Wie viel Aufwand ist zur Erbringung von Arbeitsergebnissen notwendig?​ 
-   4. Ablaufplanung:​ In welcher Reihenfolge müssen die Arbeitspakete abgearbeitet werden? +    ​- ​ **Ablaufplanung:​** In welcher Reihenfolge müssen die Arbeitspakete abgearbeitet werden? 
-   5. Ressourcenplanung:​ Sind die Ressourcen ohne Überlastung eingeplant?​ +    ​- ​ **Ressourcenplanung:​** Sind die Ressourcen ohne Überlastung eingeplant?​ 
-   6. Kostenplanung:​ Wie viel Kosten verursachen die einzelnen Arbeitspakete?​ +    ​- ​ **Kostenplanung:​** Wie viel Kosten verursachen die einzelnen Arbeitspakete?​ 
-   7. Planoptimierung:​ Stimmt der bis dahin geplante Projektablauf mit den Wünschen des Auftraggebers überein? +    ​- ​ **Planoptimierung:​** Stimmt der bis dahin geplante Projektablauf mit den Wünschen des Auftraggebers überein? 
-   8. Risikoanalyse:​ Was könnte das Projekt gefährden und welche Gegenmaßnahmen können dann eingeleitet werden?+   -   **Risikoanalyse:​** Was könnte das Projekt gefährden und welche Gegenmaßnahmen können dann eingeleitet werden? 
  
 Ist die Projektplanung abgeschlossen,​ erfolgt in der Regel eine Genehmigung des Termin- und Kostenrahmens durch den Auftraggeber. Dazu ist es sinnvoll, diesen durch folgende Unterlagen zu informieren: ​   ​ Ist die Projektplanung abgeschlossen,​ erfolgt in der Regel eine Genehmigung des Termin- und Kostenrahmens durch den Auftraggeber. Dazu ist es sinnvoll, diesen durch folgende Unterlagen zu informieren: ​   ​
handbuch/kapitel_1/projektplanung.1245658070.txt.gz · Last modified: 2019/10/25 14:10 (external edit)