handbuch:kapitel_1:3.2_projektdaten_und_projektplanung

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
handbuch:kapitel_1:3.2_projektdaten_und_projektplanung [2009/10/02 08:11]
192.168.0.49
handbuch:kapitel_1:3.2_projektdaten_und_projektplanung [2019/10/25 14:11] (current)
Line 7: Line 7:
 In der Maske Projekt werden alle projektbezogenen Daten (Projektstruktur,​ Meilensteine und Anordnungsbeziehungen) und projektbezogene Trendschätzungen (Fertigstellungsgrade,​ Trendtermine) verwaltet. ​ In der Maske Projekt werden alle projektbezogenen Daten (Projektstruktur,​ Meilensteine und Anordnungsbeziehungen) und projektbezogene Trendschätzungen (Fertigstellungsgrade,​ Trendtermine) verwaltet. ​
  
-{{:​handbuch:​kapitel_1:​bild1kapitel32.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_1:​bild1kapitel32.gif?direct}}
  
 __Abbildung 7: Projektmaske__ __Abbildung 7: Projektmaske__
Line 17: Line 17:
 Die Definition der untersten Ebene in der Projekthierarchie erfolgt in den Arbeitspaketen. Bei der Festlegung der Arbeitspakete können Prioritäten und Fälligkeitsdaten gesetzt werden. Kritische Trendtermine können so effektiver überwacht werden. Die Definition der untersten Ebene in der Projekthierarchie erfolgt in den Arbeitspaketen. Bei der Festlegung der Arbeitspakete können Prioritäten und Fälligkeitsdaten gesetzt werden. Kritische Trendtermine können so effektiver überwacht werden.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_1:​bild2kapitel32.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_1:​bild2kapitel32.gif?direct}}
 __ __
 Abbildung 8: Projektplanung mit Hilfe der Netzplantechnik__ Abbildung 8: Projektplanung mit Hilfe der Netzplantechnik__
Line 27: Line 27:
 Anhand von zugewiesenen Skills und dem Abgleich mit Mitarbeiterqualifikationen und freien Mitarbeiterkapazitäten,​ macht Ihnen das System auf Wunsch Vorschläge bezüglich der Zusammensetzung des Projektteams. Anhand von zugewiesenen Skills und dem Abgleich mit Mitarbeiterqualifikationen und freien Mitarbeiterkapazitäten,​ macht Ihnen das System auf Wunsch Vorschläge bezüglich der Zusammensetzung des Projektteams.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_1:​bild3kapitel32.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_1:​bild3kapitel32.gif?direct}}
  
 __Abbildung 9: Ressourcenmanagement auf Basis des Skillmanagements__ __Abbildung 9: Ressourcenmanagement auf Basis des Skillmanagements__
Line 37: Line 37:
 Nach der Definition eines Projektes erhalten Sie im Fakturamodul die Möglichkeit,​ aus den Plandaten der Projektstruktur und den Daten der Budgetverwaltung,​ Angebote zu erzeugen. Die Angebote werden aus den definierten Projektdaten (Aufwandsschätzung und Budgets) für den entsprechenden Kunden kalkuliert. Die einzelnen Angebotspositionen sind beliebig modifizierbar. Nach der Erstellung können die Angebote ausgedruckt werden (siehe Abbildung 11). Nach der Definition eines Projektes erhalten Sie im Fakturamodul die Möglichkeit,​ aus den Plandaten der Projektstruktur und den Daten der Budgetverwaltung,​ Angebote zu erzeugen. Die Angebote werden aus den definierten Projektdaten (Aufwandsschätzung und Budgets) für den entsprechenden Kunden kalkuliert. Die einzelnen Angebotspositionen sind beliebig modifizierbar. Nach der Erstellung können die Angebote ausgedruckt werden (siehe Abbildung 11).
  
-{{:​handbuch:​kapitel_1:​bild4kapitel3.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_1:​bild4kapitel3.gif?direct}}
  
 __Abbildung 10: Budgetierung/​Kalkulation__ __Abbildung 10: Budgetierung/​Kalkulation__
  
-{{:​handbuch:​kapitel_1:​bild5kapitel32.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_1:​bild5kapitel32.gif?direct}}
 __ __
 Abbildung 11: Angebotsverwaltung__ Abbildung 11: Angebotsverwaltung__
Line 47: Line 47:
 Die Maske Auftrag verwaltet die Bestellungen des Kundens. Nach Annahme eines Angebotes, können die Bestelldaten entweder direkt in das Projekt eingeben werden oder eine Auftragsbestätigung angelegt werden. Diese Auftragsbestätigung ist notwendig bei Projekten, die nicht wie angeboten bestellt werden.  Die Maske Auftrag verwaltet die Bestellungen des Kundens. Nach Annahme eines Angebotes, können die Bestelldaten entweder direkt in das Projekt eingeben werden oder eine Auftragsbestätigung angelegt werden. Diese Auftragsbestätigung ist notwendig bei Projekten, die nicht wie angeboten bestellt werden. 
  
-{{:​handbuch:​kapitel_1:​bild6kapitel32.gif|}}+{{:​handbuch:​kapitel_1:​bild6kapitel32.gif?direct}}
  
 __Abbildung 12: Auftragsverwaltung__ __Abbildung 12: Auftragsverwaltung__
handbuch/kapitel_1/3.2_projektdaten_und_projektplanung.1254463910.txt.gz · Last modified: 2019/10/25 14:10 (external edit)