This shows you the differences between two versions of the page.
Next revision | Previous revision | ||
handbuch:kapitel_1:3.2_projektdaten_und_projektplanung [2009/10/01 15:51] 192.168.0.24 angelegt |
handbuch:kapitel_1:3.2_projektdaten_und_projektplanung [2019/10/25 14:11] (current) |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | [[|{{|zurück}}]] [[handbuch:handbuch|{{|Home}}]] [[|{{|weiter}}]] | + | [[3.1_basis-_und_stammdaten|{{|zurück}}]] [[handbuch:handbuch|{{|Home}}]] [[3.3_zeit-_und_kostenerfassung|{{|weiter}}]] |
====== 3.2 Projektdaten und Projektplanung ====== | ====== 3.2 Projektdaten und Projektplanung ====== | ||
Line 7: | Line 7: | ||
In der Maske Projekt werden alle projektbezogenen Daten (Projektstruktur, Meilensteine und Anordnungsbeziehungen) und projektbezogene Trendschätzungen (Fertigstellungsgrade, Trendtermine) verwaltet. | In der Maske Projekt werden alle projektbezogenen Daten (Projektstruktur, Meilensteine und Anordnungsbeziehungen) und projektbezogene Trendschätzungen (Fertigstellungsgrade, Trendtermine) verwaltet. | ||
- | {{:handbuch:kapitel_1:bild1kapitel32.gif|}} | + | {{:handbuch:kapitel_1:bild1kapitel32.gif?direct}} |
__Abbildung 7: Projektmaske__ | __Abbildung 7: Projektmaske__ | ||
Line 17: | Line 17: | ||
Die Definition der untersten Ebene in der Projekthierarchie erfolgt in den Arbeitspaketen. Bei der Festlegung der Arbeitspakete können Prioritäten und Fälligkeitsdaten gesetzt werden. Kritische Trendtermine können so effektiver überwacht werden. | Die Definition der untersten Ebene in der Projekthierarchie erfolgt in den Arbeitspaketen. Bei der Festlegung der Arbeitspakete können Prioritäten und Fälligkeitsdaten gesetzt werden. Kritische Trendtermine können so effektiver überwacht werden. | ||
- | {{:handbuch:kapitel_1:bild2kapitel32.gif|}} | + | {{:handbuch:kapitel_1:bild2kapitel32.gif?direct}} |
+ | __ | ||
+ | Abbildung 8: Projektplanung mit Hilfe der Netzplantechnik__ | ||
+ | |||
+ | Sämtliche Projektzeiten werden ausschließlich auf Arbeitspakete gebucht, die dem entsprechenden Projekt oder Unterprojekt zugeordnet sind. Ein wesentlicher Vorteil dieser Vorgehensweise besteht in der verbesserten Güte der Auswertungen. Auf diese Weise erhält der Projektverantwortliche bis auf Mitarbeiter- und Tätigkeitsebene detaillierte Controlling-Übersichten. Darüber hinaus wird durch die Zuordnung einer Aufgabe zu genau einem Mitarbeiter eine schnelle und einfache Zeiterfassung möglich, was wiederum der Benutzerakzeptanz zu Gute kommt. | ||
+ | |||
+ | Im Rahmen der BottomUp-Planung werden alle auf Arbeitspaketebene definierten Planwerte auf Projektebene hochgereicht. Im Zusammenhang mit dem definierten Preismodell werden Ihnen dabei die internen und externen Kosten (Budget aus der Projektarbeit) angezeigt. | ||
+ | |||
+ | Anhand von zugewiesenen Skills und dem Abgleich mit Mitarbeiterqualifikationen und freien Mitarbeiterkapazitäten, macht Ihnen das System auf Wunsch Vorschläge bezüglich der Zusammensetzung des Projektteams. | ||
+ | |||
+ | {{:handbuch:kapitel_1:bild3kapitel32.gif?direct}} | ||
+ | |||
+ | __Abbildung 9: Ressourcenmanagement auf Basis des Skillmanagements__ | ||
+ | |||
+ | Markante Teilziele im Projektverlauf werden in der Maske Meilenstein definiert. Eine Trenddatumsschätzung hinsichtlich des Erreichens eines Meilensteines, erfolgt über die Maske Deadline. Hierdurch wird dem Projektverantwortlichen im Rahmen der Meilenstein-Trend-Analyse ein verlässliches Frühwarnsystem an die Hand gegeben; zeitliche Verzögerungen im Projektablauf sind so schon frühzeitig erkennbar. Das Email-Benachrichtigungssystem erinnert auf Wunsch vor dem Erreichen wichtiger Meilensteintermine. | ||
+ | |||
+ | Projectile bestimmt das Arbeitsbudget aus den eingegebenen Daten der Arbeitspaketdefinition automatisch. Im Rahmen der Budgetplanung (siehe Abbildung 9) werden im nächsten Schritt alle sonstigen Budgetposten geplant; beispielsweise Reise-, Sach- und Fremdkostenbudgets. | ||
+ | |||
+ | Nach der Definition eines Projektes erhalten Sie im Fakturamodul die Möglichkeit, aus den Plandaten der Projektstruktur und den Daten der Budgetverwaltung, Angebote zu erzeugen. Die Angebote werden aus den definierten Projektdaten (Aufwandsschätzung und Budgets) für den entsprechenden Kunden kalkuliert. Die einzelnen Angebotspositionen sind beliebig modifizierbar. Nach der Erstellung können die Angebote ausgedruckt werden (siehe Abbildung 11). | ||
+ | |||
+ | {{:handbuch:kapitel_1:bild4kapitel3.gif?direct}} | ||
+ | |||
+ | __Abbildung 10: Budgetierung/Kalkulation__ | ||
+ | |||
+ | {{:handbuch:kapitel_1:bild5kapitel32.gif?direct}} | ||
+ | __ | ||
+ | Abbildung 11: Angebotsverwaltung__ | ||
+ | |||
+ | Die Maske Auftrag verwaltet die Bestellungen des Kundens. Nach Annahme eines Angebotes, können die Bestelldaten entweder direkt in das Projekt eingeben werden oder eine Auftragsbestätigung angelegt werden. Diese Auftragsbestätigung ist notwendig bei Projekten, die nicht wie angeboten bestellt werden. | ||
+ | |||
+ | {{:handbuch:kapitel_1:bild6kapitel32.gif?direct}} | ||
+ | |||
+ | __Abbildung 12: Auftragsverwaltung__ | ||
+ | |||
+ |