This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
gui5:handbuch:kapitel_a:glossar [2019/11/08 15:32] peter [Ablaufplanung] |
gui5:handbuch:kapitel_a:glossar [2019/11/15 15:21] (current) peter |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | [[gui5:handbuch:kapitel_4:4.12.4_fakturaauswertungen|{{|zurück}}]] [[gui5:handbuch:handbuch|{{|Home}}]] [[gui5:handbuch:kapitel_b:kontakt|{{|weiter}}]] | + | [[gui5:handbuch:kapitel_3:3_arbeiten_mit_projectile_-_basisfunktionalitaeten|{{|zurück}}]] [[gui5:handbuch:handbuch|{{|Home}}]] [[gui5:handbuch:kapitel_b:kontakt|{{|weiter}}]] |
====== Glossar ====== | ====== Glossar ====== | ||
Line 6: | Line 6: | ||
===== Ablaufplanung ===== | ===== Ablaufplanung ===== | ||
- | Eine Ablaufplanung im [[#Projektmanagement|Projektmanagement]] ist die zeitliche und logische Anordnung der [[#Arbeitspaket|Arbeitspakete]] eines Projektes. Das Ergebnis dieser Ablaufplanung ist der [[#Netzplan|Netzplan]] und wird mit Hilfe des [[#Balken-Netzplan (= vernetzter Balkenplan, Netz-Gantt)|Balkenplans]] visualisiert. In Projectile werden Projektabläufe im Dokument [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.02.07_anordnungsbeziehung|Sprungfolge]] definiert und in der [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.5.09_projektauswertung|Projektauswertung]] realisiert. | + | Eine Ablaufplanung im [[#Projektmanagement|Projektmanagement]] ist die zeitliche und logische Anordnung der [[#Arbeitspaket|Arbeitspakete]] eines Projektes. Das Ergebnis dieser Ablaufplanung ist der [[#Netzplan|Netzplan]] und wird mit Hilfe des Balkenplans visualisiert. In Projectile werden Projektabläufe im Dokument [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.02.07_anordnungsbeziehung|Sprungfolge]] definiert und in der [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.5.09_projektauswertung|Projektauswertung]] realisiert. |
===== Angebot ===== | ===== Angebot ===== | ||
Line 14: | Line 14: | ||
===== Anordnungsbeziehung ===== | ===== Anordnungsbeziehung ===== | ||
- | Eine Anordnungsbeziehung kennzeichnet die quantifizierbare Abhängigkeit zwischen Ereignissen oder Vorgängen (beispielsweise zwischen zwei [[#Arbeitspakete|Arbeitspaketen]] eines [[#Projekt|Projektes]] oder zwischen zwei Unterprojekten - siehe auch DIN 69900-1). Diese Beziehungen werden in Projectile für die Visualisierung der [[#Ablaufplanung|Ablaufplanung]] im Dokument [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.02.07_anordnungsbeziehung|Sprungfolge]] definiert. In der Praxis werden oft folgende Anordnungsbeziehungen verwendet: | + | Eine Anordnungsbeziehung kennzeichnet die quantifizierbare Abhängigkeit zwischen Ereignissen oder Vorgängen (beispielsweise zwischen zwei [[#Arbeitspaket|Arbeitspaketen]] eines [[#Projekt|Projektes]] oder zwischen zwei Unterprojekten - siehe auch DIN 69900-1). Diese Beziehungen werden in Projectile für die Visualisierung der [[#Ablaufplanung|Ablaufplanung]] im Dokument [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.02.07_anordnungsbeziehung|Sprungfolge]] definiert. In der Praxis werden oft folgende Anordnungsbeziehungen verwendet: |
* Normalfolge (Ende - Anfang) | * Normalfolge (Ende - Anfang) | ||
Line 31: | Line 31: | ||
===== Auftragnehmer ===== | ===== Auftragnehmer ===== | ||
- | Der Auftragnehmer ist kaufmännisch der Verkäufer eines Produkts oder einer Dienstleistung. Er ist Vertragspartner des [[#Auftraggeber|Auftraggebers]], der die im Auftrag vereinbarte Leistung kauft. | + | Der Auftragnehmer ist kaufmännisch der Verkäufer eines Produkts oder einer Dienstleistung. Er ist Vertragspartner des [[#Auftraggeber (=Kunde)|Auftraggebers]], der die im Auftrag vereinbarte Leistung kauft. |
===== Aufwand ===== | ===== Aufwand ===== | ||
Line 43: | Line 43: | ||
===== Balken-Netzplan (= vernetzter Balkenplan, Netz-Gantt) ===== | ===== Balken-Netzplan (= vernetzter Balkenplan, Netz-Gantt) ===== | ||
- | Ein Balken-Netzplan ist eine Erweiterung des [[#Balkenplan|Balkenplans]] zur Darstellung der Abhängigkeiten zwischen [[#Arbeitspaket|Arbeitspaketen]] oder [[#Projekt|Projekten]]. In Projectile werden vernetzte Abläufe im Dokument [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.02.07_anordnungsbeziehung|Anordnungsbeziehung]] definiert und in der [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.5.09_projektauswertung|Projektauswertung]] visualisiert. | + | Ein Balken-Netzplan ist eine Erweiterung des Balkenplans zur Darstellung der Abhängigkeiten zwischen [[#Arbeitspaket|Arbeitspaketen]] oder [[#Projekt|Projekten]]. In Projectile werden vernetzte Abläufe im Dokument [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.02.07_anordnungsbeziehung|Anordnungsbeziehung]] definiert und in der [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.5.09_projektauswertung|Projektauswertung]] visualisiert. |
{{:handbuch:glossar:balken-netzplan.jpg?direct}} | {{:handbuch:glossar:balken-netzplan.jpg?direct}} | ||
Line 164: | Line 164: | ||
===== Phase ===== | ===== Phase ===== | ||
- | Eine Phase bezeichnet einen zeitlichen oder logischen Gliederungsabschnitt eines [[#Projekt|Projektes]]. Mindestens jedes Phasenende ist auch ein [[#Meilenstein|Meilenstein]], d.h. es liegen vorgeschriebene Phasenergebnisse vor. Die Gliederung von Projekten in bestimmte Phasen wird [[#Phasenmodell|Phasenmodell]] genannt. | + | Eine Phase bezeichnet einen zeitlichen oder logischen Gliederungsabschnitt eines [[#Projekt|Projektes]]. Mindestens jedes Phasenende ist auch ein [[#Meilenstein|Meilenstein]], d.h. es liegen vorgeschriebene Phasenergebnisse vor. Die Gliederung von Projekten in bestimmte Phasen wird Phasenmodell genannt. |
===== Portfolio (=Projektportfolio) ===== | ===== Portfolio (=Projektportfolio) ===== | ||
Line 254: | Line 254: | ||
* [[#Projektstrukturplan|Projektstrukturplan]] mit. Arbeitspaketbeschreibungen | * [[#Projektstrukturplan|Projektstrukturplan]] mit. Arbeitspaketbeschreibungen | ||
- | * Terminplan (Netz-, [[#Balkenplan|Balken]]-, Meilensteinplan) | + | * Terminplan (Netz-, Balken-, Meilensteinplan) |
* Ressourcenplan | * Ressourcenplan | ||
* Kostenplan | * Kostenplan | ||
Line 308: | Line 308: | ||
Die Disposition von Personal, Sachmittel und anderen für die Projektarbeit benötigten Hilfsmitteln ist Aufgabe des Ressourcenmanagements. Ziel des Ressourcenmanagements ist die optimale Auslastung der Ressourcen und eine möglichst gerechte Versorgung der Projekte mit diesen Einsatzmitteln. Die Einsatzzeiten für Einsatzmittel müssen dabei möglichst gering gehalten werden, da sie mit entsprechenden Kosten das Projektbudget belasten. Aus Sicht der Organisation wird eine möglichst gleichmäßige und hohe Auslastung der Einsatzmittel angestrebt. | Die Disposition von Personal, Sachmittel und anderen für die Projektarbeit benötigten Hilfsmitteln ist Aufgabe des Ressourcenmanagements. Ziel des Ressourcenmanagements ist die optimale Auslastung der Ressourcen und eine möglichst gerechte Versorgung der Projekte mit diesen Einsatzmitteln. Die Einsatzzeiten für Einsatzmittel müssen dabei möglichst gering gehalten werden, da sie mit entsprechenden Kosten das Projektbudget belasten. Aus Sicht der Organisation wird eine möglichst gleichmäßige und hohe Auslastung der Einsatzmittel angestrebt. | ||
- | ===== Rückwärtsrechnung (=Rückwertsterminierung) ===== | + | ===== Rückwärtsrechnung (=Rückwärtsterminierung) ===== |
Innerhalb der Netzplantechnik sind Vorwärts- und Rückwärtsrechnung erforderlich, um die Gesamtprojektdauer, früheste und späteste Termine sowie Pufferzeiten zu ermitteln. Rückwärtsrechnung ist die Methode, ein Projekt von seinem terminlichen Ende ausgehend zu planen. Bei der Terminplanung ist ein Abgabetermin (Deadline) vorgegeben, zu dem das Projektergebnis fertiggestellt sein muss. Die Terminplanung erfolgt dann vom Endtermin nach rückwärts zum spätest möglichen Starttermin des Projekts. | Innerhalb der Netzplantechnik sind Vorwärts- und Rückwärtsrechnung erforderlich, um die Gesamtprojektdauer, früheste und späteste Termine sowie Pufferzeiten zu ermitteln. Rückwärtsrechnung ist die Methode, ein Projekt von seinem terminlichen Ende ausgehend zu planen. Bei der Terminplanung ist ein Abgabetermin (Deadline) vorgegeben, zu dem das Projektergebnis fertiggestellt sein muss. Die Terminplanung erfolgt dann vom Endtermin nach rückwärts zum spätest möglichen Starttermin des Projekts. |