User Tools

Site Tools


gui5:handbuch:kapitel_3:3.11.06_verwaltung_von_mitarbeitern

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
gui5:handbuch:kapitel_3:3.11.06_verwaltung_von_mitarbeitern [2014/03/11 12:29]
92.212.7.106
gui5:handbuch:kapitel_3:3.11.06_verwaltung_von_mitarbeitern [2019/10/25 14:11] (current)
Line 16: Line 16:
     * **Interner Schlüssel:​** Vorbelegt mit einer Nummer die änderbar ist     * **Interner Schlüssel:​** Vorbelegt mit einer Nummer die änderbar ist
  
-{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_2:basisdaten_mitarbeiter.png|}}+{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:mit30.png|}} 
 +{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit31.png|}}
  
 **Mussfelder:​** Anrede, Name, Status, Standort, Login, Standard-Benutzerrolle,​ Maximale Kapazität, Maximale Arbeitszeit,​ Interner Schlüssel **Mussfelder:​** Anrede, Name, Status, Standort, Login, Standard-Benutzerrolle,​ Maximale Kapazität, Maximale Arbeitszeit,​ Interner Schlüssel
Line 34: Line 35:
 Im folgenden Beispiel soll ein neuer Mitarbeiter angelegt werden. Zunächst aktiviert man die Funktionalität "Neues Dokument"​ mit der Auswahl "​Mitarbeiter"​. ​ Im folgenden Beispiel soll ein neuer Mitarbeiter angelegt werden. Zunächst aktiviert man die Funktionalität "Neues Dokument"​ mit der Auswahl "​Mitarbeiter"​. ​
  
-{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mitarbeiterverwaltung2.png|}}+{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit1.png|}}
  
 Anschließend öffnet sich ein neues Dokument mit einigen Vorbelegungen:​ Anschließend öffnet sich ein neues Dokument mit einigen Vorbelegungen:​
  
-{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mitarbeiterverwaltung3.png|}}+{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit2.png|}} 
 +{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit3.png|}}
  
-Wenn alle Informationen des ersten Reiters eingegeben sind, wird das Dokument mit {{:​handbuch:​kapitel_3:​speicher_zeichen.gif|}} gespeichert. Im Beispiel ist ein neuer Mitarbeiter Klaus Batzeck ​angelegt worden. Dieser Mitarbeiter ist aktiv (darf sich an das System anmelden), gehört zur Benutzergruppe Manager (siehe auch Administrationsleitfaden) und bekommt das Login "batzeck". Mit dieser Kennung ​muß sich der Mitarbeiter anmelden. Der Status "​Festangestellt"​ wird für die Kalkulation und die Kostenrechnung benötigt. Festangestellte Mitarbeiter werden hier berücksichtigt,​ externe oder freie Mitarbeiter nicht (diese werden in der Regel über [[gui5:​handbuch:​kapitel_2:​2.4.08_fremdrechnung_eingangsrechnung|Fremdrechnungen]] abgerechnet). Die Sprache hat nicht nur informellen Charakter, sondern bestimmt die Dialogsprache von Projectile.+Wenn alle Informationen des ersten Reiters eingegeben sind, wird das Dokument mit {{:​handbuch:​kapitel_3:​speicher_zeichen.gif|}} gespeichert. Im Beispiel ist eine neue Mitarbeiterin Hanna Meier angelegt worden. Dieser Mitarbeiter ist aktiv (darf sich an das System anmelden), gehört zur Benutzergruppe Manager (siehe auch Administrationsleitfaden) und bekommt das Login "hmeier". Mit dieser Kennung ​muss sich der Mitarbeiter anmelden. Der Status "​Festangestellt"​ wird für die Kalkulation und die Kostenrechnung benötigt. Festangestellte Mitarbeiter werden hier berücksichtigt,​ externe oder freie Mitarbeiter nicht (diese werden in der Regel über [[gui5:​handbuch:​kapitel_2:​2.4.08_fremdrechnung_eingangsrechnung|Fremdrechnungen]] abgerechnet). Die Sprache hat nicht nur informellen Charakter, sondern bestimmt die Dialogsprache von Projectile.
  
 Nach der Definition der Felder des Reiters "​Stammblatt"​ wird das Dokument abgespeichert und ... Nach der Definition der Felder des Reiters "​Stammblatt"​ wird das Dokument abgespeichert und ...
  
-{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mitarbeiterverwaltung4.png|}}+{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit4.png|}} 
 +{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit5.png|}}
  
-... auf den Reiter "​Adresse"​ gewechselt. ​+... auf den Reiter "​Adresse ​& Kommunikation" gewechselt. ​
  
-{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mitarbeiterverwaltung5.png|}}+{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit6.png|}}
  
-Hier kann die Adresse des Mitarbeiters ​eingegeben ​werden. ​+Hier kann die Adresse des Mitarbeiters ​und die verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten (E-Mail-Adresse,​ Telefonnummern,​ etc.) angegeben ​werden. ​
  
-{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mitarbeiterverwaltung6.png|}} +{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit7.png|}}
- +
-Auf dem Reiter "​Kommunikation"​ können für den Mitarbeiter ... +
- +
-{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mitarbeiterverwaltung7.png|}} +
- +
-... Telefon, Privatnummer,​ Mobil und E-Mail eingegeben werden.  +
- +
-{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mitarbeiterverwaltung8.png|}}+
  
 Der Link auf die E-Mail-Adresse ... Der Link auf die E-Mail-Adresse ...
  
-{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mitarbeiterverwaltung9.png|}}+{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit8.png|}}
  
 ... öffnet den Standard-E-Mail-Client des Benutzers. ... öffnet den Standard-E-Mail-Client des Benutzers.
  
-{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mitarbeiterverwaltung102.png|}} ​FIXME +{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mitarbeiterverwaltung102.png|}} ​
  
 Falls das optionale Mailsystem [[gui5:​handbuch:​kapitel_2:​2.11.01_mailsystem_mailer|Mailer]] verwendet wird, kann auch aus der Funktionsleiste der Mailer ... Falls das optionale Mailsystem [[gui5:​handbuch:​kapitel_2:​2.11.01_mailsystem_mailer|Mailer]] verwendet wird, kann auch aus der Funktionsleiste der Mailer ...
  
-{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mitarbeiterverwaltung10.png|}}+{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit9.png|}}
  
 ... mit der entsprechenden internen Mailadresse geöffnet werden. ... mit der entsprechenden internen Mailadresse geöffnet werden.
  
-{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mitarbeiterverwaltung11.png|}}+{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit10.png|}}
  
 Auf dem Reiter "​AZ-Verwaltung"​ können für den Mitarbeiter noch die maximale Kapazität und Arbeitszeit sowie die Rückerfassungsgrenze und weitere Angaben definiert werden. Auf dem Reiter "​AZ-Verwaltung"​ können für den Mitarbeiter noch die maximale Kapazität und Arbeitszeit sowie die Rückerfassungsgrenze und weitere Angaben definiert werden.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​maverwaltung12.png|}}+{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit11.png|}} 
 +{{:gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit12.png|}}
  
-Auf dem Reiter "Fähigkeiten" können die Tätigkeiten,​ Soft-Skills sowie die Sprachfähigkeiten des Mitarbeiters eingetragen werden.+Auf dem Reiter "Skillmanagement" können die Tätigkeiten, Meetings, Soft-Skills sowie die Sprachfähigkeiten des Mitarbeiters eingetragen werden.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​maverwaltung13.png|}}+{{:​gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit14.png|}} 
 +{{:gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit15.png|}}
  
-Auf dem Reiter "​Sonstiges" ​können ​für den Mitarbeiter Geburtstag ​oder Meetings und Bemerkungen ​eingetragen werden. ​+Auf dem Reiter "​Sonstiges" ​kann für den Mitarbeiter ​u. a. der Geburtstag eingetragen werden. ​
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​maverwaltung14.png|}}+{{:gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit16.png|}}
  
 Für eine sinnvolle Kostenbetrachtung im System (Kalkulation der Projekte, Kostenauswertungen) sollte der Verrechnungssatz gefüllt sein, da dieser Satz dann Verwendung findet (alternativ wird sonst der Satz der [[gui5:​handbuch:​kapitel_2:​2.01.23_basic_-_taetigkeit|Tätigkeit]] verwendet, der i.A. ungenauer ist). Der Verrechnungssatz des Mitarbeiters kann noch in den [[gui5:​handbuch:​kapitel_2:​2.01.25_basic_-_mitarbeitervertrag|Mitarbeiterverträgen]] (siehe auch [[3.11.07_arbeitszeitverwaltung|Arbeitszeitverwaltung]]) datumsabhängig übersteuert werden. Für eine sinnvolle Kostenbetrachtung im System (Kalkulation der Projekte, Kostenauswertungen) sollte der Verrechnungssatz gefüllt sein, da dieser Satz dann Verwendung findet (alternativ wird sonst der Satz der [[gui5:​handbuch:​kapitel_2:​2.01.23_basic_-_taetigkeit|Tätigkeit]] verwendet, der i.A. ungenauer ist). Der Verrechnungssatz des Mitarbeiters kann noch in den [[gui5:​handbuch:​kapitel_2:​2.01.25_basic_-_mitarbeitervertrag|Mitarbeiterverträgen]] (siehe auch [[3.11.07_arbeitszeitverwaltung|Arbeitszeitverwaltung]]) datumsabhängig übersteuert werden.
 Der Berechnungssatz sollte nur definiert werden, wenn stets auf Basis des Mitarbeiters abgerechnet wird. Das Feld Max.Kapazität kennzeichnet die Verfügbarkeit des Mitarbeiters für Projektarbeit (Vorschlagswesen) und Max.Arbeitszeit den Anteil der Arbeitszeit in Bezug auf den [[gui5:​handbuch:​kapitel_2:​2.01.04_key_-_kalender|Kalender]] (beispielsweise 50% für Halbtagskräfte). Die Arbeitszeitdaten können bei Einsatz der [[3.11.07_arbeitszeitverwaltung|Arbeitszeitverwaltung]] konkretisiert werden. Der Berechnungssatz sollte nur definiert werden, wenn stets auf Basis des Mitarbeiters abgerechnet wird. Das Feld Max.Kapazität kennzeichnet die Verfügbarkeit des Mitarbeiters für Projektarbeit (Vorschlagswesen) und Max.Arbeitszeit den Anteil der Arbeitszeit in Bezug auf den [[gui5:​handbuch:​kapitel_2:​2.01.04_key_-_kalender|Kalender]] (beispielsweise 50% für Halbtagskräfte). Die Arbeitszeitdaten können bei Einsatz der [[3.11.07_arbeitszeitverwaltung|Arbeitszeitverwaltung]] konkretisiert werden.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​maverwaltung15.1.png|}}+{{:gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mitarbeiterverwaltung14.png|}}
  
 Nach Eingabe aller relevanten Daten und speichern des Dokumentes, sollte zunächst ein Passwort für den Mitarbeiter definiert werden. Dieses Passwort kann später auch vom Mitarbeiter verändert werden. Nach Eingabe aller relevanten Daten und speichern des Dokumentes, sollte zunächst ein Passwort für den Mitarbeiter definiert werden. Dieses Passwort kann später auch vom Mitarbeiter verändert werden.
Line 101: Line 98:
 Mit Hilfe der Aktion "​Passwort setzen"​ kann ... Mit Hilfe der Aktion "​Passwort setzen"​ kann ...
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​maverwaltung16.png|}}+{{:gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit17.png|}}
  
-... dann für den ausgewählten Mitarbeiter das Passwort ...+... dann für den ausgewählten Mitarbeiter das Passwort eingegeben werden. Dabei kann das von Projectile vorgeschlagene ​Passwort ...
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​maverwaltung17.png|}}+{{:gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit18.png|}}
  
-... eingegeben ​werden.+oder ein eigenes gewählt ​werden.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​maverwaltung18.png|}}+{{:gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit19.png|}}
  
 Das Passwort kann vom Mitarbeiter jederzeit geändert werden (siehe auch [[3.01_anmelden_abmelden_und_passwort_aendern|Abschnitt 3.01]]). Das Passwort kann vom Mitarbeiter jederzeit geändert werden (siehe auch [[3.01_anmelden_abmelden_und_passwort_aendern|Abschnitt 3.01]]).
Line 118: Line 115:
 Nach dem Abspeichern des Dokumentes, können die Mitarbeiterqualifikationen definiert werden. Diese Qualifikationen sind einfache Zuordnungen von [[gui5:​handbuch:​kapitel_2:​2.01.23_basic_-_taetigkeit|Tätigkeiten]],​ die den entsprechenden Mitarbeitern zugeordnet werden. Für die Definition dieser Tätigkeiten wird mit Hilfe der Funktionalität "alle verfügbaren Dokumente"​ eine ... Nach dem Abspeichern des Dokumentes, können die Mitarbeiterqualifikationen definiert werden. Diese Qualifikationen sind einfache Zuordnungen von [[gui5:​handbuch:​kapitel_2:​2.01.23_basic_-_taetigkeit|Tätigkeiten]],​ die den entsprechenden Mitarbeitern zugeordnet werden. Für die Definition dieser Tätigkeiten wird mit Hilfe der Funktionalität "alle verfügbaren Dokumente"​ eine ...
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​maverwaltung19.png|}}+{{:gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit119.png|}}
  
 ... entsprechende Auflistung angezeigt. ​ ... entsprechende Auflistung angezeigt. ​
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​maverwaltung20.png|}}+{{:gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit20.png|}}
  
 Hier können nun die Fähigkeiten des Mitarbeiters ausgewählt und übernommen werden ... Hier können nun die Fähigkeiten des Mitarbeiters ausgewählt und übernommen werden ...
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​maverwaltung21.png|}}+{{:gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit21.png|}}
  
 ... um diese dann dem Mitarbeiter zuzuweisen. ... um diese dann dem Mitarbeiter zuzuweisen.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​maverwaltung22.png|}}+{{:gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit22.png|}}
  
 ===== Zuordnung der Mitarbeiter zu Units ===== ===== Zuordnung der Mitarbeiter zu Units =====
Line 137: Line 134:
 Die Mitarbeiter können im Dokument Mitarbeiter oder in den [[gui5:​handbuch:​kapitel_2:​2.01.27_basic_-_unit|Units]] einer Organisationseinheit zugeordnet werden. Die Zuordnung im Mitarbeiter wird mit Hilfe der Funktionalität "alle verfügbaren Dokumente"​ eine ... Die Mitarbeiter können im Dokument Mitarbeiter oder in den [[gui5:​handbuch:​kapitel_2:​2.01.27_basic_-_unit|Units]] einer Organisationseinheit zugeordnet werden. Die Zuordnung im Mitarbeiter wird mit Hilfe der Funktionalität "alle verfügbaren Dokumente"​ eine ...
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​maverwaltung23.png|}}+{{:gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit24.png|}}
  
 ... entsprechende Auflistung angezeigt. Hier können nun die Units ausgewählt und übernommen werden ... ... entsprechende Auflistung angezeigt. Hier können nun die Units ausgewählt und übernommen werden ...
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​maverwaltung24.png|}}+{{:gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit25.png|}}
  
 ... um diese dann dem Mitarbeiter zuzuweisen. ... um diese dann dem Mitarbeiter zuzuweisen.
  
-{{:​handbuch:​kapitel_3:​maverwaltung25.png|}}+{{:gui5:​handbuch:​kapitel_3:​mit26.png|}}
gui5/handbuch/kapitel_3/3.11.06_verwaltung_von_mitarbeitern.1394537358.txt.gz · Last modified: 2019/10/25 14:09 (external edit)