This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
gui5:handbuch:kapitel_3:3.11.01_verwaltung_von_systemdaten [2018/04/17 10:36] 217.91.12.127 |
gui5:handbuch:kapitel_3:3.11.01_verwaltung_von_systemdaten [2019/10/25 14:11] (current) |
||
---|---|---|---|
Line 4: | Line 4: | ||
- | Einige Dokumenttypen im System beinhalten die globalen Systemparameter und beeinflussen so das Verhalten der gesamten Anwendung. Die Systemdokumente **Konfiguration** und **System** bestehen stets aus einem Dokument. Ändert sich beispielsweise ein Parameter für den Firmenstandort, muss also nur das betreffende Feld geändert werden. Mit Hilfe der Zeitdienste können definierte oder freie Zeitdienste für die Automatisierung von Projectile definiert werden. | + | Einige Dokumenttypen im System beinhalten die globalen Systemparameter und beeinflussen so das Verhalten der gesamten Anwendung. Die Systemdokumente [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.01.01_system_-_konfiguration|Konfiguration]] und [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.01.02_system_-_system|System]] bestehen stets aus einem Dokument. Ändert sich beispielsweise ein Parameter für den Firmenstandort, muss also nur das betreffende Feld geändert werden. Mit Hilfe der [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.01.03_system_-_zeitdienst|Zeitdienste]] können definierte oder freie Zeitdienste für die Automatisierung von Projectile definiert werden. |
+ | |||
+ | **Tipp:** Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in den Abschnitten [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.01.01_system_-_konfiguration|2.01.01 Konfiguration]] und [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.01.02_system_-_system|2.01.02 System]]. | ||
===== Konfiguration ===== | ===== Konfiguration ===== | ||
Line 13: | Line 15: | ||
{{:gui5:handbuch:kapitel_2:konfiguration1.png|}} | {{:gui5:handbuch:kapitel_2:konfiguration1.png|}} | ||
- | Für den Standort der Firma muss ein Kalendereintrag definiert werden (siehe auch Kalender). Außerdem sollten im Dokumenttyp Feiertage die standortspezifischen Feiertage (Achtung: regionale Unterschiede beachten) gepflegt sein. Das Land der Firma wird in der Regel für Vorbelegungen in diversen Dokumenten verwendet (beispielsweise für die Elemente Umsatzsteuer). Das Element zur Auswahl einer Standard-Sprache ist die Vorbereitung für eine mehrsprachige Version und ist derzeit ohne Funktionalität. Die Elemente Standort, Land und Sprache können in den Collections verwaltet werden. | + | Für den Standort der Firma muss ein Kalendereintrag definiert werden (siehe auch [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.01.04_key_-_kalender|Kalender]]). Außerdem sollten im Dokumenttyp Feiertage die standortspezifischen Feiertage - Achtung: regionale Unterschiede beachten! - gepflegt sein. Das Land der Firma wird in der Regel für Vorbelegungen in diversen Dokumenten verwendet (beispielsweise für die Elemente Umsatzsteuer). Das Element zur Auswahl einer Standard-Sprache ist die Vorbereitung für eine mehrsprachige Version und ist derzeit ohne Funktionalität. Die Elemente Standort, Land und Sprache können in den Collections verwaltet werden. |
Die Felder Standard-Währung und Zweitwährung kennzeichnen die Hauswährung und die gewünschte Alternativwährung für das gesamte System. Diese Währungen werden für die Elemente vom Typ "Währungen" (siehe auch Abschnitt 3.03) benötigt, die für Währungs-/Betragsfelder stets zwei Währungen anzeigen und verwalten. Die Währungen werden im Dokumenttyp Währungen verwaltet. | Die Felder Standard-Währung und Zweitwährung kennzeichnen die Hauswährung und die gewünschte Alternativwährung für das gesamte System. Diese Währungen werden für die Elemente vom Typ "Währungen" (siehe auch Abschnitt 3.03) benötigt, die für Währungs-/Betragsfelder stets zwei Währungen anzeigen und verwalten. Die Währungen werden im Dokumenttyp Währungen verwaltet. | ||
- | Das Element Zahlungsziel wird für das Zahlungsziel in den Rechnungsdokumenten verwendet (siehe auch Fakturamodul). | + | Das Element Zahlungsziel wird für das Zahlungsziel in den Rechnungsdokumenten verwendet (siehe auch [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.04_fakturamodul_optional|Fakturamodul]]). |
{{:gui5:handbuch:kapitel_2:konfiguration2.png|}} | {{:gui5:handbuch:kapitel_2:konfiguration2.png|}} | ||
- | Die externe und interne Km-Pauschale wird für die Bestimmung der Fahrtkosten und für deren Weiterbelastungen in den eigenen Rechnungen benötigt. Diese Sätze definieren die Kosten pro gefahrenen Km (intern) und den geplanten Betrag für die Weiterbelastung (extern). Eine ähnliche Bedeutung ergibt sich für die Reise-Tätigkeitssätze. Diese Sätze beziehen sich allerdings auf die Reisezeiten und nicht auf die gefahrene Strecke. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, einen Km-Satz für Mitfahrer zu definieren. Dieser Satz ist relevant, falls Mitarbeiter mit dem eigenen PKW dienstlich verreisen und weitere Personen der Firma fahren mit. | + | Die externe und interne km-Pauschale wird für die Bestimmung der Fahrtkosten und für deren Weiterbelastungen in den eigenen Rechnungen benötigt. Diese Sätze definieren die Kosten pro gefahrenen km (intern) und den geplanten Betrag für die Weiterbelastung (extern). Eine ähnliche Bedeutung ergibt sich für die Reise-Tätigkeitssätze. Diese Sätze beziehen sich allerdings auf die Reisezeiten und nicht auf die gefahrene Strecke. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, einen km-Satz für Mitfahrer zu definieren. Dieser Satz ist relevant, falls Mitarbeiter mit dem eigenen PKW dienstlich verreisen und weitere Personen der Firma mitfahren. |
- | Die Werte für die Mahlzeiten werden für die Reisekostenabrechnung benötigt. Übernachtet ein Mitarbeiter auf Kosten der Firma im Hotel und auf der Rechnung für die Übernachtung ist eine Mahlzeitengestellung vermerkt (beispielsweise Übernachtung mit Frühstück), entsprechen diese Mahlzeiten einem geldwerten Vorteil. | + | Die Werte für die Mahlzeiten werden für die Reisekostenabrechnung benötigt. Übernachtet ein Mitarbeiter auf Kosten der Firma im Hotel und auf der Rechnung für die Übernachtung ist eine Mahlzeitengestellung vermerkt (beispielsweise Übernachtung mit Frühstück), entsprechen diese Mahlzeiten einem geldwerten Vorteil. |
Im System können entweder für die interne Zeitaufschreibung Zuschläge verwendet werden oder in Bezug auf die Weiterbelastung in den Rechnungen. (Achtung: diese Funktionalität ist erst in Version 2.1 Standardfunktionalität). | Im System können entweder für die interne Zeitaufschreibung Zuschläge verwendet werden oder in Bezug auf die Weiterbelastung in den Rechnungen. (Achtung: diese Funktionalität ist erst in Version 2.1 Standardfunktionalität). | ||
Line 44: | Line 46: | ||
* **Option Zeiten:** Mit Hilfe dieser Auswahl können die zeitbezogenen Auswertungen beeinflusst werden. Hier kann gewählt werden, ob als Zeiteinheit nur Stunden, nur Personentage oder beides aufgelistet werden soll. | * **Option Zeiten:** Mit Hilfe dieser Auswahl können die zeitbezogenen Auswertungen beeinflusst werden. Hier kann gewählt werden, ob als Zeiteinheit nur Stunden, nur Personentage oder beides aufgelistet werden soll. | ||
- | * **Toleranz:** In diesem Feld kann eine Toleranzgrenze bezüglich des Fertigstellungsgrades eines Projektes gewählt werden (siehe auch Fertigstellungsgrad). Dieser Prozentsatz gibt die maximale Abweichung der Differenz zwischen dem quantitativen Fertigstellungsgrad (Quotient aus Ist- und Soll-Zeit) und dem inhaltlichen Fertigstellungsgrad des Projektes an. | + | * **Toleranz:** In diesem Feld kann eine Toleranzgrenze bezüglich des Fertigstellungsgrades eines Projektes gewählt werden (siehe auch [[gui5:handbuch:kapitel_2:2.02.08_fertigstellungsgrad|Fertigstellungsgrad]]). Dieser Prozentsatz gibt die maximale Abweichung der Differenz zwischen dem quantitativen Fertigstellungsgrad (Quotient aus Ist- und Soll-Zeit) und dem inhaltlichen Fertigstellungsgrad des Projektes an. |
[[fortsetzung2|...Fortsetzung]] | [[fortsetzung2|...Fortsetzung]] |