gui5:handbuch:kapitel_2:2.02.07_anordnungsbeziehung

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
gui5:handbuch:kapitel_2:2.02.07_anordnungsbeziehung [2019/11/15 20:25]
peter
gui5:handbuch:kapitel_2:2.02.07_anordnungsbeziehung [2020/04/20 12:44] (current)
heike [2.02.06 Anordnungsbeziehung]
Line 5: Line 5:
 Die Maske Anordnungsbeziehungen (früher Sprungfolge) verwaltet die zeitlichen Beziehungen zwischen zwei verschiedenen Arbeitspaketen und/oder Meilensteinen,​ die zum selben Projekt gehören. Die hier definierten Sprungfolgen bzw. Anordnungsbeziehungen ​ zwischen dem Vorgänger und Nachfolger, sind die Grundlage für die vernetzten Gantt-Diagramme (siehe auch Dokumenttyp Projektauswertungen im Modul Auswertung) und für die erweiterte Planungsmöglichkeit auf Basis der Netzplantechnik. Die Maske Anordnungsbeziehungen (früher Sprungfolge) verwaltet die zeitlichen Beziehungen zwischen zwei verschiedenen Arbeitspaketen und/oder Meilensteinen,​ die zum selben Projekt gehören. Die hier definierten Sprungfolgen bzw. Anordnungsbeziehungen ​ zwischen dem Vorgänger und Nachfolger, sind die Grundlage für die vernetzten Gantt-Diagramme (siehe auch Dokumenttyp Projektauswertungen im Modul Auswertung) und für die erweiterte Planungsmöglichkeit auf Basis der Netzplantechnik.
  
- 
- 
-Anmerkung: Die Sprungfolgen können mit Hilfe der Aktion "01 - Projektplanung"​ im Projekt definiert werden! 
  
 {{:​gui5:​handbuch:​kapitel_2:​2.02.06-1.png|}} {{:​gui5:​handbuch:​kapitel_2:​2.02.06-1.png|}}
Line 13: Line 10:
 Die Maske besteht aus folgenden Elementen: Die Maske besteht aus folgenden Elementen:
  
-    * **Vorgänger:​** Dieses Feld definiert den Vorgänger für das die Sprungfolge gelten soll. Es können nur Arbeitspakete und Meilensteine zugeordnet werden, die zu einem ausgewählten Projekt gehören. +    * **Vorgänger:​** Dieses Feld definiert den Vorgängerfür den die Sprungfolge gelten soll. Es können nur Arbeitspakete und Meilensteine zugeordnet werden, die zu einem ausgewählten Projekt gehören. 
-    * **Nachfolger:​** Dieses Feld definiert ​das Nachfolger für das die Sprungfolge gelten soll. Es können nur Arbeitspakete und Meilensteine zugeordnet werden, die zu einem ausgewählten Projekt gehören. +    * **Nachfolger:​** Dieses Feld definiert ​den Nachfolgerfür den die Sprungfolge gelten soll. Es können nur Arbeitspakete und Meilensteine zugeordnet werden, die zu einem ausgewählten Projekt gehören. 
-    * **Anordnungsbeziehung:​** Das Feld Reihenfolge legt die chronologische Sprungfolge zweier Arbeitspakete ​des selben ​Projektes fest. Insgesamt stehen standardmäßig vier Beziehungen zur Auswahl: Start-Start,​ Start-Ende, Ende-Start, Ende-Ende. Das erste Kriterium bezieht sich auf den Vorgänger-,​ das Zweite ​auf das Nachfolger-Arbeitspaket. In der Praxis haben nur die Ablaufbeziehungen Start-Start (Testen darf erst starten, wenn die Entwicklung gestartet ist) und Ende-Start (Entwicklung darf erst starten, wenn die Spezifikation abgeschlossen ist) Bedeutung.+    * **Anordnungsbeziehung:​** Das Feld Reihenfolge legt die chronologische Sprungfolge zweier Arbeitspakete ​desselben ​Projektes fest. Insgesamt stehen standardmäßig vier Beziehungen zur Auswahl: Start-Start,​ Start-Ende, Ende-Start, Ende-Ende. Das erste Kriterium bezieht sich auf das Vorgänger-,​ das zweite ​auf das Nachfolger-Arbeitspaket. In der Praxis haben nur die Ablaufbeziehungen Start-Start (Testen darf erst starten, wenn die Entwicklung gestartet ist) und Ende-Start (Entwicklung darf erst starten, wenn die Spezifikation abgeschlossen ist) Bedeutung.
     * **Minimaler Abstand:** Dieser Wert gibt die minimale Wartezeit in Tagen zwischen den Arbeitspaketen unter Berücksichtigung der Sprungfolge an. Beispiel: Zwischen den Konzeptgesprächen und der Erstellung des Pflichtenheftes sollen mindestens zwei Tage (Arbeitstage bei einer 5-Tage-Woche) liegen.     * **Minimaler Abstand:** Dieser Wert gibt die minimale Wartezeit in Tagen zwischen den Arbeitspaketen unter Berücksichtigung der Sprungfolge an. Beispiel: Zwischen den Konzeptgesprächen und der Erstellung des Pflichtenheftes sollen mindestens zwei Tage (Arbeitstage bei einer 5-Tage-Woche) liegen.
     * **Maximaler Abstand:** Dieser Wert gibt die maximale Wartezeit in Tagen zwischen den Arbeitspaketen unter Berücksichtigung der Sprungfolge an. Beispiel: Zwischen den Konzeptgesprächen und der Erstellung des Pflichtenheftes sollen höchstens drei Tage (Arbeitstage bei einer 5-Tage-Woche) liegen.     * **Maximaler Abstand:** Dieser Wert gibt die maximale Wartezeit in Tagen zwischen den Arbeitspaketen unter Berücksichtigung der Sprungfolge an. Beispiel: Zwischen den Konzeptgesprächen und der Erstellung des Pflichtenheftes sollen höchstens drei Tage (Arbeitstage bei einer 5-Tage-Woche) liegen.
     * **Tage je Woche:** Für die Abstände kann hier gesteuert werden, ob Wochenenden als Wartezeit berücksichtigt werden sollen. Falls der Wert auf 5 gesetzt wird, gilt als Wartezeit nur Montag bis Freitag. Wenn dieses Feld nicht gefüllt ist, wird als Defaultwert 7 Tage/Woche genommen. Beispiel: Zwischen dem ersten und zweiten Anstrich einer Tür sollen 2 Tage liegen. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob diese Trockenzeit in der Woche oder am Wochenende anfällt => Tage je Woche = 7.     * **Tage je Woche:** Für die Abstände kann hier gesteuert werden, ob Wochenenden als Wartezeit berücksichtigt werden sollen. Falls der Wert auf 5 gesetzt wird, gilt als Wartezeit nur Montag bis Freitag. Wenn dieses Feld nicht gefüllt ist, wird als Defaultwert 7 Tage/Woche genommen. Beispiel: Zwischen dem ersten und zweiten Anstrich einer Tür sollen 2 Tage liegen. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob diese Trockenzeit in der Woche oder am Wochenende anfällt => Tage je Woche = 7.
     * **Bemerkung:​** Dieses Feld ermöglicht die Eingabe von Bemerkungen.     * **Bemerkung:​** Dieses Feld ermöglicht die Eingabe von Bemerkungen.
gui5/handbuch/kapitel_2/2.02.07_anordnungsbeziehung.1573845918.txt.gz · Last modified: 2019/11/15 20:25 by peter