This shows you the differences between two versions of the page.
Next revision | Previous revision | ||
en:gui5:handbuch:kapitel_2:2.02.07_anordnungsbeziehung [2020/01/17 14:45] 127.0.0.1 external edit |
en:gui5:handbuch:kapitel_2:2.02.07_anordnungsbeziehung [2021/12/01 15:07] (current) alexandra [2.02.06 Project Timing] |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | [[2.02.06_trendtermin|{{|zurück}}]] [[gui5:handbuch:handbuch|{{|Home}}]] [[2.02.08_fertigstellungsgrad|{{|weiter}}]] | + | [[2.02.06_trendtermin|{{|Back}}]] [[..:handbuch|{{|Home}}]] [[2.02.08_fertigstellungsgrad|{{|Next}}]] |
- | ====== 2.02.06 Anordnungsbeziehung ====== | + | ====== 2.02.06 Project Timing ====== |
- | Die Maske Anordnungsbeziehungen (früher Sprungfolge) verwaltet die zeitlichen Beziehungen zwischen zwei verschiedenen Arbeitspaketen und/oder Meilensteinen, die zum selben Projekt gehören. Die hier definierten Sprungfolgen bzw. Anordnungsbeziehungen zwischen dem Vorgänger und Nachfolger, sind die Grundlage für die vernetzten Gantt-Diagramme (siehe auch Dokumenttyp Projektauswertungen im Modul Auswertung) und für die erweiterte Planungsmöglichkeit auf Basis der Netzplantechnik. | + | The **Project Timing** mask (formerly called Jump Sequence) manages the time relationships between two different work packages and/or milestones that belong to the same project. The jump sequences or relationships defined here between the predecessor and successor form the basis for the networked Gantt diagrams (see also document type Project Evaluations in the Evaluation module) and for the extended planning options based on the network technique. |
- | {{:gui5:handbuch:kapitel_2:2.02.06-1.png|}} | + | {{:en:gui5:handbuch:kapitel_2:bildschirmfoto_2021-06-04_um_14.45.18.png?|}} |
- | Die Maske besteht aus folgenden Elementen: | + | The mask consists of the following elements: |
- | * **Vorgänger:** Dieses Feld definiert den Vorgänger für das die Sprungfolge gelten soll. Es können nur Arbeitspakete und Meilensteine zugeordnet werden, die zu einem ausgewählten Projekt gehören. | + | * **Job A:** This field defines the predecessor for which the jump sequence should apply. Only work packages and milestones belonging to a selected project can be assigned. |
- | * **Nachfolger:** Dieses Feld definiert das Nachfolger für das die Sprungfolge gelten soll. Es können nur Arbeitspakete und Meilensteine zugeordnet werden, die zu einem ausgewählten Projekt gehören. | + | * **Job B:** This field defines the successor for which the jump order is to apply. Only work packages and milestones belonging to a selected project can be assigned. |
- | * **Anordnungsbeziehung:** Das Feld Reihenfolge legt die chronologische Sprungfolge zweier Arbeitspakete des selben Projektes fest. Insgesamt stehen standardmäßig vier Beziehungen zur Auswahl: Start-Start, Start-Ende, Ende-Start, Ende-Ende. Das erste Kriterium bezieht sich auf den Vorgänger-, das Zweite auf das Nachfolger-Arbeitspaket. In der Praxis haben nur die Ablaufbeziehungen Start-Start (Testen darf erst starten, wenn die Entwicklung gestartet ist) und Ende-Start (Entwicklung darf erst starten, wenn die Spezifikation abgeschlossen ist) Bedeutung. | + | * **Project Order:** The sequence field defines the chronological jump order of two work packages of the same project. A total of four relationships are available by default: Start-Start, Start-End, End-Start, End-End. The first criterion refers to the predecessor work package, the second to the successor work package. In practice, only the process relationships start-start (testing may not start until development has started) and end-start (development may not start until the specification has been completed) are significant. |
- | * **Minimaler Abstand:** Dieser Wert gibt die minimale Wartezeit in Tagen zwischen den Arbeitspaketen unter Berücksichtigung der Sprungfolge an. Beispiel: Zwischen den Konzeptgesprächen und der Erstellung des Pflichtenheftes sollen mindestens zwei Tage (Arbeitstage bei einer 5-Tage-Woche) liegen. | + | * **Min Time:** This value specifies the minimum waiting time in days between work packages, taking into account the jump sequence. Example: There should be at least two days (working days in a 5-day week) between the concept discussions and the creation of the specification. |
- | * **Maximaler Abstand:** Dieser Wert gibt die maximale Wartezeit in Tagen zwischen den Arbeitspaketen unter Berücksichtigung der Sprungfolge an. Beispiel: Zwischen den Konzeptgesprächen und der Erstellung des Pflichtenheftes sollen höchstens drei Tage (Arbeitstage bei einer 5-Tage-Woche) liegen. | + | * **Max Time:** This value specifies the maximum waiting time in days between the work packages, taking the jump sequence into account. Example: There should be a maximum of three days (working days in a 5-day week) between the concept discussions and the creation of the requirements specification. |
- | * **Tage je Woche:** Für die Abstände kann hier gesteuert werden, ob Wochenenden als Wartezeit berücksichtigt werden sollen. Falls der Wert auf 5 gesetzt wird, gilt als Wartezeit nur Montag bis Freitag. Wenn dieses Feld nicht gefüllt ist, wird als Defaultwert 7 Tage/Woche genommen. Beispiel: Zwischen dem ersten und zweiten Anstrich einer Tür sollen 2 Tage liegen. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob diese Trockenzeit in der Woche oder am Wochenende anfällt => Tage je Woche = 7. | + | * **Days per Week:** For the intervals, you can control here whether weekends should be taken into account as waiting time. If the value is set to 5, the waiting time is only Monday to Friday. If this field is not filled, the default value is 7 days/week. Example: There should be 2 days between the first and second painting of a door. It is not important whether this drying time occurs during the week or on the weekend => days per week = 7. |
- | * **Bemerkung:** Dieses Feld ermöglicht die Eingabe von Bemerkungen. | + | * **Note:** This field allows you to enter comments. |